-
Umbauter Raum
Dachgauben, konstruktive und gestalterische Vor- und Rücksprünge an den Außenflächen, auskragende Sonnenschutzanlagen, Lichtkuppeln, Schornsteinköpfe, Dachüberstände, soweit sie nicht Überdeckungen für Bereiche sind, die allseitig in voller Höhe...
https://www.architektur-lexikon.de/cms/lexikon/54-lexikon-u/107-umbauter-raum.html -
Splitterwirkung
Spiegel, Duschkabinen und andere Glaselemente im Innenraum. Dachkonstruktionen: Oberlichter, Glasdächer und Lichtkuppeln. Spezialbauten: Gebäude mit erhöhten Sicherheitsanforderungen (z.B. Flughäfen, Bahnhöfe, Justizgebäude, Militäranlagen)....
https://www.architektur-lexikon.de/cms/lexikon/52-lexikon-s/5529-splitterwirkung.html -
Öffnung
oder Dächern, die funktionale und gestalterische Aufgaben übernimmt. Typische Öffnungen sind Fenster, Türen, Tore, Lichtkuppeln oder Durchgänge. Sie ermöglichen Licht-, Luft- und Sichtbezug, erschließen Räume und schaffen Übergänge zwischen Innen und...
https://www.architektur-lexikon.de/cms/lexikon/48-lexikon-o/5426-oeffnung.html -
Abdichtungsbahn
und ausgeführt werden – je nach Bauteil und Wasserbeanspruchung. – Detailanschlüsse: Übergänge zu Fenstern, Türen, Lichtkuppeln, Geländern oder Durchdringungen sind besonders anfällig und müssen exakt geplant werden. – Verarbeitungsklima: Temperatur,...
https://www.architektur-lexikon.de/cms/lexikon/34-lexikon-a/2869-abdichtungsbahn.html -
Halle
und Traglasten für spezifische Nutzungen. Energieeffizienz und Nachhaltigkeit: Wärmedämmung, Tageslichtnutzung (Lichtkuppeln, Glasfassaden) und Energiequellen (Photovoltaik auf Dächern). Belüftungssysteme, insbesondere für große Menschenmengen oder...
https://www.architektur-lexikon.de/cms/lexikon/41-lexikon-h/4251-halle.html -
Dachaufbau
historischen Charakter zu erhalten. Industriebauten: Konstruktionvon großen Dachflächen mit zusätzlichen Funktionen wie Lichtkuppeln oder Solaranlagen. Bekannte Beispiele Ein Beispiel für einen speziellen Dachaufbau ist das sogenannte Umkehrdach, das...
https://www.architektur-lexikon.de/cms/lexikon/37-lexikon-d/1364-dachaufbau.html -
Dachfenster
Dachhaut integriert sind, und Fenstern, die sich aus der Dachfläche herausheben (z.B. Erker, Dachgauben, Kuppelfenster/Lichtkuppeln). Dachfenster dienen der Belichtung und Belüftung. Ein Dachfenster ist ein Fenster, das in das Dach eines Gebäudes...
https://www.architektur-lexikon.de/cms/lexikon/37-lexikon-d/640-dachfenster.html -
Brutto-Rauminhalt
Dachgauben, konstruktive und gestalterische Vor- und Rücksprünge an den Außenflächen, auskragende Sonnenschutzanlagen, Lichtkuppeln, Schornsteinköpfe, Dach überstände, soweit sie nicht Überdeckungen für Bereiche sind, die allseitig in voller Höhe...
https://www.architektur-lexikon.de/cms/lexikon/35-lexikon-b/349-brutto-rauminhalt.html -
BRI
wie z.B. konstruktive und gestalterische Vor- und Rücksprünge an den Außenflächen, auskragende Sonnenschutzanlagen, Lichtkuppeln, Schornsteinköpfe, Dachüberstände, soweit sie nicht Überdeckungen für Bereiche sind, die allseitig in voller Höhe...
https://www.architektur-lexikon.de/cms/lexikon/35-lexikon-b/350-bri.html -
Polycarbonat
und Verglasungen: Als Alternative zu Glas für transparente oder transluzente Fassadenelemente. Dachkonstruktionen: Für Lichtkuppeln, Gewächshäuser und überdachte Gehwege, wo Lichtdurchlässigkeit und Schutz vor den Elementen erforderlich sind....
https://www.architektur-lexikon.de/cms/lexikon/49-lexikon-p/3842-polycarbonat.html
Unter der Annahme, dass „lichtkuppeln“ benötigt wird, wurden folgende Ergebnisse gefunden:
Ergebnisse 1 - 10 von 10