Unter einer Auflassungsverfügung versteht man die Einigung zwischen dem Grundstücksverkäufer und dem Erwerber des Grundstücks, dass das Grundstück im Grundbuch auf den Namen des Erwerbers umgeschrieben wird. Vorher sollte man zur Sicherheit das Grundstück vermessen lassen.
Die Auflassung wird in der Regel im Rahmen des Kaufvertrages von einem Notar beurkundet. Vollzogen ist der Kauf erst, wenn der neue Besitzer im Grundbuch eingetragen ist. Solange dies nicht geschehen ist, kann man mit einer notariellen Auflassungsvormerkung im Grundbuch verhindern, dass dort für den Käufer nachteilige Verfügungen eingetragen werden und, dass ein anderer Interessent das Grundstück kauft.
Auflassung und Eintragung des Eigentumswechsels im Grundbuch bewirken den Eigentumsübergang.

Ähnliche Artikel

Auflassung auf finanzen-lexikon.de■■■■■■■■■
Als Auflassung bezeichnet man die Einigung zwischen dem Veräußerer und Erwerber einer Immobilie (Haus, . . . Weiterlesen
Realteilung ■■■■■
Eine Realteilung bedeutet, dass ein Grundstück in zwei oder mehrere kleinere Grundstücke geteilt werden . . . Weiterlesen
Hypothek ■■■■■
Eine Hypothek im Architekturkontext bezieht sich typischerweise auf eine Form der finanziellen Sicherheit . . . Weiterlesen
Anzahlung auf finanzen-lexikon.de■■■■■
Eine Anzahlung (früher Angeld, Aufgeld, oder Haftgeld) stellt die erste Rate eines in mindestens zwei . . . Weiterlesen
Baufinanzierung ■■■■
Die Baufinanzierung umfasst alles, was den notwendigen Kredit vom Immobilienkredit unterscheidet. Da . . . Weiterlesen
Grundbuch ■■■■
Das Grundbuch ist ein öffentliches Register, das beim Grundbuchamt geführt wird und dort auch eingesehen . . . Weiterlesen
Baulast ■■■■
Die Baulast ist eine freiwillige, öffentlich-rechtliche Verpflichtung eines Grundstückseigentümers . . . Weiterlesen
Grundstück ■■■■
Ein Grundstück ist ein räumlich abgeteilter, fest definierter Teil des Landes. Die genaue Lage und . . . Weiterlesen
Verkauf auf finanzen-lexikon.de■■■■
Der Verkauf ist ein Rechtsgeschäft, bei dem eine Sache oder ein Recht übereignet wird und im Gegenzug . . . Weiterlesen
Kreditangebot ■■■■
Kreditangebot bezieht sich im Kontext der Architektur auf das finanzielle Angebot einer Bank oder Finanzinstitution, . . . Weiterlesen