Das Grundbuch ist ein öffentliches Register, das beim Grundbuchamt geführt wird und dort auch eingesehen werden kann, soweit berechtigtes Interesse besteht (Grundbucheinsicht).

Im Grundbuch ist jedes Grundstück im Bezirk auf einem gesonderten Grundstücksblatt eingetragen. Es besteht aus dem Bestandsverzeichnis und drei sog. Abteilungen.

  • Abteilung I gibt Auskunft über den Eigentümer;
  • Abteilung II über Lasten und Beschränkungen des Eigentums;
  • Abteilung III über eingetragene Grundschulden, Rentenschulden und Hypotheken.
Für jede Eintragung in das Grundbuch bedarf es einer öffentlichen oder öffentlich beglaubigten Urkunde. Letztere werden in der sog. Grundakte abgelegt.

Ähnliche Artikel

Grundbuchamt ■■■■■
Zu den Aufgaben des Grundbuchamts gehört es, die Grundbücher und die Grundakten zu führen. In . . . Weiterlesen
Grundstück ■■■■■
Ein Grundstück ist ein räumlich abgeteilter, fest definierter Teil des Landes. Die genaue Lage und . . . Weiterlesen
Realteilung ■■■■
Eine Realteilung bedeutet, dass ein Grundstück in zwei oder mehrere kleinere Grundstücke geteilt werden . . . Weiterlesen
Grundbuch auf finanzen-lexikon.de■■■■
Das Grundbuch ist ein amtliches öffentliches Verzeichnis von Grundstücken, in dem die Eigentumsverhältnisse . . . Weiterlesen
Grundbuchauszug ■■■
Der Grundbuchauszug ist eine Abschrift aller Eintragungen im Grundbuch; - - Er wird ua. benötigt für . . . Weiterlesen
Baufinanzierung ■■■
Die Baufinanzierung umfasst alles, was den notwendigen Kredit vom Immobilienkredit unterscheidet. Da . . . Weiterlesen
Bestandsverzeichnis ■■■
Das Bestandsverzeichnis des Grundbuches enthält das Verzeichnis sämtlicher Grundstücke, jeweils unter . . . Weiterlesen
Baulast ■■■
Die Baulast ist eine freiwillige, öffentlich-rechtliche Verpflichtung eines Grundstückseigentümers . . . Weiterlesen
Auflassungsverfügung ■■■
- Unter einer Auflassungsverfügung versteht man die Einigung zwischen dem Grundstücksverkäufer und . . . Weiterlesen
Dienstbarkeit auf wind-lexikon.de■■■
Eine Dienstbarkeit ist eine Regelung aus dem Bürgerlichen Gesetzbuch (§§1018 BGB) bezüglich der Rechte . . . Weiterlesen