Das Architektur-Lexikon
Das Lexikon für Architektur und Bauwesen

Toggle Navigation

 A • B • C • D • E • F •  G • H •  I  • J • K • L •  M • N • O • P • Q •  R • S • T • U • V •  W • X • Y • Z 


  • Aktuelle Seite:  
  • Start

Neu im Lexikon

  • Homeoffice
  • London
  • Tradition und Architektur
  • Zement
  • Corporate Design
  • Balustrade
  • Immobilienmarkt
  • Immobilienportal Schweiz
  • Fußbodenbelag
  • Betongestaltung
  • Volumen
  • Splitter­wirkung
  • Instandhaltungskosten
  • Werterhaltung
  • Reduktion

Wer ist Online

Aktuell sind 126 Gäste und keine Mitglieder online

Statistik

Benutzer
157
Beiträge
2301

Startseite

Willkommen auf Architektur-Lexikon.de

Auf unseren Seiten finden Sie viele interessante Informationen rund um die Architektur und das Bauwesen sowie angrenzende und artverwandte Themen.

Im Architektur-Lexikon werden Themen von klassischer Architektur über das Bauwesen allgemein, sowie Architekturgeschichte, Baugeschichte, Bauphysik, Baumanagement, Baustoffe, Baurecht, bis hin zu Verzeichnissen über Architekten, Ingenieure oder Bauunternehmen behandelt.

Das Architektur-Lexikon ist seit 2003 online und wird stetig weiterentwickelt. Anfang des Jahres 2010 übertrugen wir die Beiträge in ein CMS (Content Managment System) und begannen es zu aktualisieren. 2015 passten wir das Layout an verschiedene Bildschirmformate (Handy, Tablet, PC, Mac) an.

Sollten Ihnen auf unseren Seiten Unstimmigkeiten auffallen oder haben Sie Anregungen wie wir unser Lexikon verbessern könnten, würden wir uns über eine Email sehr freuen.

Viel Spaß beim Surfen auf unseren Seiten

Ihr Architektur-Lexikon-Team

Weiterlesen ...

Kleine Bäder größer gestalten: Tipps & Tricks

Kleine Bäder müssen kein Nachteil sein – im Gegenteil: Mit cleveren Gestaltungsideen und gezielten Maßnahmen lässt sich auch auf wenig Fläche eine beeindruckende Wohlfühlatmosphäre schaffen. Farben, Licht, Möbel und Ordnung spielen dabei eine zentrale Rolle. Wer durchdacht plant, kann selbst enge Räume optisch vergrößern und funktional aufwerten. Von Spiegelschränken über helle Materialien bis zu platzsparenden Möbeln – viele kleine Details bewirken zusammen eine große Wirkung. Der folgende Beitrag zeigt praktische Tipps, wie sich ein kleines Badezimmer geschickt in Szene setzen lässt.

Weiterlesen ...

Dünnbettmörtel

English: Thin-bed mortar / Español: Mortero de capa fina / Português: Argamassa de camada fina / Français: Mortier mince / Italiano: Malta a letto sottile

Dünnbettmörtel ist ein spezieller Mörtel, der für das Verlegen von Fliesen, Klinkern oder Porenbetonsteinen in einer dünnen Schicht von etwa 1 bis 3 mm verwendet wird. Er besteht aus feinkörnigen Zuschlägen und polymermodifizierten Bindemitteln, wodurch er eine hohe Haftfähigkeit und geringe Wasseraufnahme besitzt.

Weiterlesen ...

Krüppelwalmgaube

English: Eyebrow Dormer / Español: Buhardilla de ojo de buey / Português: Janela de Sótão em Olho de Boi / Français: Lucarne en œil-de-bœuf / Italiano: Abbaino a occhio di bue

Krüppelwalmgaube ist eine spezielle Art von Dachgaube, die im architektonischen Kontext verwendet wird. Sie kombiniert Elemente eines Krüppelwalmdachs mit denen einer Gaube.

Weiterlesen ...

Eurocodes

Eurocodes sind Bemessungsgrundlagen für die statische Berechnung von Gebäuden, welche europaweit vereinheitlicht sind. Es werden darin die Eigengewichte der Baustoffe, anzunehmende Verkehrs-Wind und Schneelasten und Entwurfshinweise angegeben.

Weiterlesen ...

Architektur-Lexikon

  • Startseite
  • Lexikon
  • Unternehmen
  • Impressum

Login

  • Registrieren
  • Benutzername vergessen?
  • Passwort vergessen?

Back to Top

© 2025 Das Architektur-Lexikon