G
Antoni Gaudi i Cornet wurde am 25. Juni 1852 in Reus geboren und verstarb am 10. Juni 1926 in Barcelona. Er studierte von 1873 bis 1878 Architektur an der Architekturschule in Barcelona.
GAEB ist die Abkürzung für: Gemeinsamer Ausschuss Elektronik im Bauwesen. Durch den GAEB wird die Datenverarbeitung und Softwareentwicklung im Bauwesen in Abstimmung mit der DIN (Deutsches Institut für Normung e.V). und der VOB (Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen) gefördert.
Garagen sind im Gegensatz zu den Carports geschlossene und abschließbare Autostellplätze. Nach der Nutzfläche unterscheidet man zwischen Kleingaragen, Mittelgaragen und Großgaragen. Nach der Lage unterscheidet man zwischen Tiefgaragen und Garagen oberhalb der Geländeoberfläche.
Ein Gartenhaus (Gartenhäuschen, Gartenlaube, Gartenlounge, Ferienhaus, Datsche, Tiny House oder Gartenpavillion) ist ein kleines Gebäude, das in einem Garten oder einem Hinterhof aufgestellt wird und normalerweise als Aufbewahrungsort für Gartengeräte, Werkzeuge und Gartenmöbel dient. Es kann auch als Freizeitraum, Gästehaus oder als Ort für Hobbyaktivitäten wie Malen, Töpfern oder als Werkstatt genutzt werden. Ein Gartenhaus kann aus verschiedenen Materialien wie Holz, Metall oder Kunststoff hergestellt werden und kann in verschiedenen Größen und Stilen erhältlich sein.
Gartenmöbel sind Möbelstücke, die im Freien in einem Garten, einer Terrasse oder einem anderen Außenbereich verwendet werden.
Ein Gartenteich ist ein in der Regel künstlich angelegtes stehendes Gewässer in einem Garten. Er dient der Dekoration und wird zu diesem Zweck meist mit Teichpflanzen und Fischen ausgestattet. So steigern Teiche den Erholungs- und Freizeitwert des Gartens und verbessern das dortige Mikroklima.
Gauben sind Aufbauten in geneigten Dächer mit senkrecht stehenden Fensterscheiben. Dachgauben ermöglichen ein aufrechtes Stehen und freies Hinausschauen und vergrößern den Wohnraum und die Nutzungsmöglichkeiten unterm Dach.
Der Begriff "Gebäude" bezieht sich auf ein Bauwerk, das dazu bestimmt ist, als Wohn-, Arbeits-, Handels-, religiöser oder öffentlicher Raum genutzt zu werden. Gebäude können in vielen verschiedenen Formen und Größen errichtet werden und können aus verschiedenen Materialien wie Holz, Stein, Ziegel, Beton und Stahl hergestellt werden.
In einem Gebäude geringer Höhe darf der Fertigfußboden des obersten bewohnten Geschosses nicht mehr als 7 m über der natürlichen oder festgelegten Geländeoberfläche liegen.
Bei Gebäuden mittlerer Höhe liegt der Fußboden mindestens eines bewohnten Raumes oder Geschoßes über 7 m und höchstens 22 m über der natürlichen oder festgelegten Geländeoberfläche .