V
Das Lexikon über Architektur mit zahlreichen Beiträgen (Beispiele): +++& 'Volute', 'Verkehrsflächen', 'Volutengiebel'
Vakuum-Röhrenkollektoren sind Sonnenkollektoren, bei denen sich der Absorber in einem luftleeren (evakuierten) Glasrohr befindet und dadurch die Energieverluste im Vergleich zum Flachkollektor weiter reduziert und Temperaturen bis 150 Grad Celsius erreicht werden können. Vakuumkollektoren können auch bei leicht bedecktem Himmel aufgrund des hohen Wirkungsgrades Energie produzieren.
VDE ist die Abkürzung für: Verband der Elektrotechnik Elektronik und Informationstechnik e.V. In dem VDE-Vorschriftenwerk werden elektrotechnischen Sicherheitsnormen zusammengefasst, an die sich jeder Elektriker am Bau halten muss.
Verblender sind frostbeständige und witterungsfeste Mauerziegel, die beim Verblendmauerwerk die äußere Schicht darstellen. Verblender sind in der Regel Klinker oder schmalere Riemchen , die oft glasiert oder eingefärbt sind. Es kommen auch natürliche Steine wie Granit oder Kalksandsteine zum Einsatz.
Das Verblendmauerwerk stellt die äußere Schale eines zweischaligen Mauerwerks dar, das mit Verblendern bekleidet ist. Der Zwischenraum kann mit einer Kerndämmung versehen werden, allerdings muss dabei auf eine ausreichende Hinterlüftung der Dämmung geachtet werden.
Das Verbundfenster ist ein Doppelfenster mit einem Innen-und Außenflügel, die durch Spezialbeschläge miteinander verbunden sind und eine gemeinsame Drehachse haben. Dadurch ist das Verbundfenster wie ein Einscheibenfenster zu bedienen. Wärme- und Schalldämmung sind sehr gut.
Verbundsicherheitsglas (VSG Glas ) ist der Oberbegriff für speziell gefertigte Gläser, die z.B. durch die Einarbeitung von Folien oder Drahteinlagen eine erhöhte Bruchfestigkeit und verringerte Splitterwirkung aufweisen.
Ein Verdichtungsraum besteht aus einem Oberzentrum als Kernstadt und dem funktional dazugehörenden Umland.
Verkehrslasten ist ein aus der Tragwerkslehre stammender Begriff und beschreibt die Lasten, die durch Benutzer, Einrichtungen, Lagerstoffe etc. entstehen und die der Statiker bei der Berechnung der Tragkonstruktion berücksichtigen muss.
Versitzgruben sind für die Aufnahme und Filterung von Oberflächenwasser (Regenwasser) nötig. Das anfallende Regenwasser wird in der Versitzgrube gereinigt und versickert danach im Erdboden.
Login