H

Das Lexikon über Architektur mit zahlreichen Beiträgen (Beispiele): +++& 'Haus', 'Hofentwässerung', 'Haus im Haus'

Friedrich Stowasser (besser bekannt als Friedensreich Hundertwasser) wurde am 15.Dezember 1928 in Wien geboren und verstarb am 19.Februar 2000 an Bord der Queen Elizabeth 2.

Fritz Höger, der als einer der führenden Architekten des norddeutschen Klinker-Expressionismus bekannt ist, erbaute dieses Gebäude im Jahre 1928 als Wohnhaus mit Handweberei.


Haarrisse
sind feine, netzförmig verlaufende Risse an der Oberfläche von Werkstoffen wie z.B. Beton , Putz, Ton und Estrich , die sich mit bis zu 0,2 mm Breite bemerkbar machen. In der Regel sind diese Risse auf Schwund, Spannungen, einem zu hohen Bindemittelanteil oder durch einen zu dicken Putz oder Farbauftrag zurückzuführen. 

Haftklebestoffe sind Klebematerialien mit geringer Anforderung an Festigkeit und Wärmebeständigkeit. Man findet sie auf Klebeband, Etiketten, etc. Haftklebestoffe sind dauerklebrig und wieder ablösbar.

Ein Hahnloch ist ein im Waschbecken vorgefertigtes Loch, um den Wasserhahn direkt auf dem Waschbeckenrand, auch Hahnlochbank genannt, montieren zu können. Soll der Wasserhahn als Unterputzarmatur aus der Wand kommen, muss ein Waschbecken ohne Hahnloch bestellt werden. Bei einem Doppelwaschtisch sind zwei Hahnlöcher vorhanden, damit zwei Waschtischarmaturen montiert werden können.


Eine Hahnlochbank ist der hintere Rand eines Waschbeckens, in dem der Wasserhahn montiert wird. In der Hahnlochbank ist ein vorgefertigtes Loch (Hahnloch ) vorhanden, durch welches der Wasserhahn direkt auf dem Waschbecken montiert werden kann.

Ein Handlauf (Griffstab) bezeichnet den oberen Teil eines Geländers. Er dient der Führung und dem Halt der Hand und sollte dafür griffig gestaltet werden. Meist wird er in Form von Stangen aus Holz, Metall oder Kunststoff ausgeführt.

Hängewerk ist ein speziell im Holzbau oft angewendetes Dachtragwerk zum Überspannen größerer Räume.


Harte Bedachungen
sind Dachdeckstoffe, die im Gegensatz zur weichen Bedachung gegen Flugfeuer und strahlende Wärmung beständig sind, so z.B. Ziegel , Betondachziegel, Blech oder Schieferplatten.

Harte Standortfaktoren, die im Rahmen einer Standortanalyse untersucht werden, sind im Gegensatz zu den weichen Standortfaktoren quantitative bzw. eindeutig messbare Standortaspekte.