U
Bei der Überbindung der Steine handelt es sich um die Verschiebung der einzelnen Steinreihen zueinander, die zur Verzahnung und somit zu besserem Halt führt. Die Überbindung der Steine muss mindestens das 0,4-fache der Steinhöhe betragen und darf nicht kleiner als 4,5 cm sein. Das Überbindemaß bestimmt, ob es sich um einen mittigen oder schleppenden Verband handelt.
English: Canopy / Español: Marquesina / Português: Marquise / Français: Auvent / Italiano: Tettoia
Überdachung bezeichnet im Architekturkontext eine Konstruktion, die dazu dient, einen Bereich vor Witterungseinflüssen wie Regen, Schnee oder direkter Sonneneinstrahlung zu schützen. Überdachungen können an der Außenseite von Gebäuden angebracht sein oder als freistehende Strukturen konzipiert werden. Sie erfüllen nicht nur praktische Zwecke, indem sie Schutz bieten, sondern können auch das ästhetische Erscheinungsbild eines Gebäudes oder eines Außenbereichs aufwerten. Überdachungen finden vielfältige Anwendung in der Architektur, von Eingangsbereichen und Terrassen bis hin zu Wartebereichen im öffentlichen Verkehr.
English: Handover / Español: Entrega / Português: Entrega / Français: Remise / Italiano: Consegna
Übergabe im Architekturkontext bezeichnet den formalen Prozess, bei dem ein Bauprojekt nach Fertigstellung an den Bauherren oder Nutzer übergeben wird. Dieser Vorgang markiert das Ende der Bauphase und den Beginn der Nutzung des Gebäudes.
English: Overload / Español: Sobrecarga / Português: Sobrecarga / Français: Surcharge / Italiano: Sovraccarico
Überlastung beschreibt im architektonischen Kontext eine Belastung, die die strukturellen Kapazitäten eines Bauteils oder eines gesamten Bauwerks überschreitet. Überlastung kann durch äußere Einflüsse wie zusätzliche Gewichtslasten, Wetterextreme oder bauliche Veränderungen entstehen und stellt eine ernsthafte Gefahr für die Stabilität und Sicherheit eines Gebäudes dar.
English: Gross volume / Español: Volumen bruto / Português: Volume bruto / Français: Volume brut / Italiano: Volume lordo
Der Umbaute Raum eines Gebäudes ist das Volumen, welches von der Unterfläche der konstruktiven Bauwerkssohle und von den äußeren Begrenzungsflächen des Bauwerkes umschlossen wird.
Umbauter Raum wird auch als Brutto-Rauminhalt (BRI) bezeichnet.
Das Umkehrdach ist die Bezeichnung für einen unbelüfteten Flachdachaufbau, der im Gegensatz zum konventionellen Flachdach eine völlig andere Reihenfolge seiner Schichten aufweist.