K
Die Kachel ist im Gegensatz zur Fliese ein gewölbtes, doppelwandiges und keramisches Bauelement. Die Kachel ist meist von einer dichten, oft farbigen Glasur überzogen und ist wärmespeichernd und wärmeabstrahlend, wodurch sie besonders zum Bau eines Kachelofens geeignet ist.
Kalk im Architekturkontext: Verwendung, Beispiele und wichtige Aspekte
Kalk ist ein vielseitiges Material, das in der Architektur seit Jahrhunderten verwendet wird. Es hat eine lange Geschichte als Baumaterial und wird auch in restauratorischen Projekten zur Bewahrung historischer Gebäude eingesetzt. In diesem Kontext werden wir die Verwendung von Kalk in der Architektur, Beispiele für seine Anwendung, wichtige Aspekte und Empfehlungen betrachten.
Kalkmörtel ist eine Mischung aus Sand und Kalk. Kalkmörtel ist weniger druckfest als herkömmlicher Mörtel und eignet sich daher nur dort zum Mauern, wo keine hohe Druckfestigkeit erwartet wird. Kalkmörtel wirken jedoch gut feuchtigkeitsausgleichend und können daher als Innenputze eingesetzt werden. Man unterscheidet zwischem dem Luftkalkmörtel und dem hydraulischen Kalkmörtel.
Das Kaltdach ist im Gegensatz zum Warmdach ein belüftetes Dach. Der belüftete Hohlraum befindet sich dabei über der Wärmedämmung . An den Dachrändern befinden sich Öffnungen, wodurch der Hohlraum ständig einen Luftaustausch erfährt und so Feuchtigkeit aus dem Gebäudeinneren abgeleitet und eine Tauwasserbildung vermieden wird.
Ein Kantholz ist ein Schnittholz von quadratischem oder rechteckigem Querschnitt bis zum Seitenverhältnis von 1:3. Die Seitenlänge beträgt mindestens 6 cm.