A

Das Lexikon über Architektur mit zahlreichen Beiträgen (Beispiele): +++ Beispielartikel: 'Abkürzungen', 'Architekturstil', 'Ablauf'

English: country of origin / Español: país de origen / Português: país de origem / Français: pays d'origine / Italiano: paese di origine

Abbauland bezeichnet im Kontext der Architektur das Herkunftsland von Baumaterialien. Das ist das Land, aus dem die verwendeten Materialien abgebaut oder geerntet werden, bevor sie zum Einsatzort transportiert werden.

Abbinden heißt der mit Trocknung und Verfestigung verbundene chemo-physikalische Prozess, in dessen Verlauf sich bei Mörtel, Stuck und anderen Baumaterialien die Substanzen mit den Lösungs- bzw. Verdünnungsmitteln so verbinden, dass diese nicht wieder durch die gleichen Mittel aufgelöst werden können.

English: Sloping / Español: taludado / Português: taludamento / Français: talutage / Italiano: scarpatura

Abböschen bezeichnet im Architekturkontext das schrittweise Abschrägen von Erd- oder Böschungsflächen, um die Stabilität von Baugruben oder anderen gegrabenen Flächen zu verbessern und die Sicherheit während der Bauarbeiten zu gewährleisten. Es dient dazu, das Risiko von Erdrutschen zu minimieren und eine sichere Bauumgebung zu schaffen.

Abbruch, Abriss oder auch Rückbau bezeichnet das gänzliche oder teilweise Abtragen von Bauten aller Art. Bei baufälligen oder ordnungswidrig errichteten Gebäuden, die die öffentliche Sicherheit und/oder Ordnung gefährden, kann von der Bauaufsichtsbehörde ein Abbruch verfügt werden. Ein Abbruch ist zu jederzeit genehmigungsbedürftig.


Abbruch Stahbetonkonstruktion

English: Demolition application / Español: solicitud de demolición / Português: pedido de demolição / Français: demande de démolition / Italiano: richiesta di demolizione

Abbruchantrag bezeichnet im Architekturkontext einen offiziellen Antrag, der bei der zuständigen Bau- oder Denkmalbehörde eingereicht werden muss, um eine Genehmigung zum Abriss eines Gebäudes oder Bauwerks zu erhalten. Der Antrag ist notwendig, um sicherzustellen, dass der Abriss rechtlichen, städtebaulichen und umweltbezogenen Vorgaben entspricht.

Die Abdichtung ist eine Maßnahme, um Bauwerke oder Bauteile vor Wasser und Feuchtigkeit zu schützen (gemäß DIN "18195"). Sie bedeckt oder umschließt gefährdete Bauteile und verhindert das Eindringen von Bodenfeuchtigkeit, Sicker- oder Schichtenwasser sowie drückendem und nicht drückendem Grundwasser.

Englisch: Waterproofing membrane / Español: Lámina de impermeabilización / Português: Manta de impermeabilização / Français: Membrane d’étanchéité / Italiano: Membrana impermeabilizzante

Im Architektur Kontext bezeichnet der Begriff Abdichtungsbahn ein bahnförmiges Baustoffprodukt, das zur Abdichtung von Gebäudeteilen gegen eindringende Feuchtigkeit oder Wasser eingesetzt wird. Sie ist ein zentrales Element im baulichen Feuchteschutz und schützt Bauwerke – insbesondere Keller, Dächer, Terrassen, Balkone oder Nassräume – vor Schäden durch Feuchtigkeit, Nässe, Schimmel und Frost.

English: Evening / Español: Tarde / Português: Noite / Français: Soir / Italiano: Sera

Im architektonischen Kontext hat der Begriff Abend eine besondere Bedeutung in Bezug auf die Gestaltung und Nutzung von Gebäuden und Außenräumen in den späten Stunden des Tages. Der Fokus liegt dabei auf Aspekten wie Beleuchtung, Atmosphäre und der Anpassung von Räumen für Aktivitäten, die typischerweise in den Abendstunden stattfinden.

English: Waste Disposal / Español: Eliminación de Residuos / Português: Eliminação de Resíduos / Français: Gestion des Déchets / Italiano: Smaltimento dei Rifiuti

Abfallentsorgung im Architektur Kontext bezieht sich auf die Planung und Umsetzung von Systemen und Prozessen zur Sammlung, Trennung, Lagerung und Beseitigung von Abfällen, die während des Bauprozesses und im Betrieb von Gebäuden entstehen. Abfallentsorgung ist ein wichtiger Aspekt nachhaltiger Architektur und Bauweise, der sowohl ökologische als auch ökonomische Überlegungen umfasst.

English: Lintel / Español: Dintel / Português: Verga / Français: Linteau / Italiano: Architrave

Abfangbalken sind tragende Bauelemente in der Architektur, die dazu dienen, Lasten über Öffnungen wie Türen, Fenster oder Tore abzutragen. Sie werden horizontal über diesen Öffnungen angebracht, um die darüber liegenden Lasten, wie die eines Mauerwerks oder einer Wand, auf die seitlichen Stützen zu übertragen. Abfangbalken sind somit essenzielle Bestandteile für die Stabilität und Tragfähigkeit eines Gebäudes.