F
Falz ist die Verbindung zweier aneinander liegender Kanten eines Werkstücks. Dabei weist das eine Werkstück eine Ausnehmung auf, das Gegenstück ist entsprechend dieser Form angepasst.
Farbsysteme in der Architektur ordnen Farben in einer standardisierten Struktur. Dies gewährleistet Einheitlichkeit, Konstanz und Kommunikationssicherheit. Auch in der Architektur spielen sie daher eine gewichtige Rolle. "Die Farbe in der Architektur, ein ebenso kräftiges Mittel wie der Grundriss und der Schnitt." Diese Würdigung der Farbe im Kontext der Architektur stammt von dem schweizerisch-französischen Stararchitekten Le Corbusier, einer der einflussreichsten Koryphäen seines Fachs.
Faserzement ist nicht brennbar, witterungs-, fäulnis - und korrosionsbeständig sowie stoßfest, bruchsicher und leicht - aber dafür weniger alterungsbeständig.
Als Fassade (aus dem Italienischen für Gesicht: Faccia) bezeichnet man die Vorderseite, Außenseite oder Ansichtsseite eines Gebäudes. Die Fassade vereint Funktion, Konstruktion und das Zusammenspiel von Öffnungen wie Fenster und Türen . Früher gestaltete man die Straßenfassade besonders repräsentativ, während die anderen Seiten mit weniger Aufwand gestaltet wurden.
Fassadenbegrünung beschreibt die planmässige und kontrollierte Bepflanzung der Außenwand eines Gebäudes. Man unterschiedet hierbei zwischen "selbstklimmende" und "gerüstkletternde" Begrünung.
Als Fäulnis beschreibt man die Zersetzung organischer Substanzen. Fäulnis erscheint bei Holz in Form von Pilzen und Schwämme, z.B. durch den Hausschwamm, Kellerschwamm, Porenschwamm, Tannenblättling, Moderfäule oder Bläue.
Feldspat ist eine weiße, grauweiße oder rötliche Mineralgruppe, in der Orthoklas und Plagioklase zusammengefasst sind.
FEM ist die Abkürzung für Finite Elemente Methode . Durch diese Methode lassen sich die Eigenschaften komplexer Bauteile analysieren und durch die Variation von Parametern die Einflüsse konstruktiver Änderungen simulieren.
Login