O
Obentürschließer (OTS) haben die Aufgabe die Tür entweder nach dem Durchqueren oder im Falle einer Rauch- oder Feuerentwicklung automatisch zu schließen. Die Befestigung erfolgt in der Regel an Türblatt und Zarge. Obentürschließer sind eine Hydraulik-Feder-Kombination, die die beim Öffnen der Tür aufgebrachte Energie speichert und zum Schließen der Tür wieder verwendet.
Die Oberflächennahe Geothermie nutzt die Wärme der obersten Erdschichten oder des Grundwassers mit Wärmepumpen. In 1 bis 2 m Bodentiefe sinken die Temperaturen auch im Winter in der Regel nicht unter 5°C.
OKFB ist eine Abkürzung für Oberkante Fertigfußboden< und ist eine Maßangabe in Planunterlagen für Gebäude. (Grundriss/Lageplan/Schnitt) Diese Maßangabe beinhaltet die statisch erforderliche Decke (z.B Stahlbetondecke), inkl. Fußbodenaufbau (z.B Heizestrich, Trittschalldämmung) und Fußbodenbelag (z.B Parkett, Fliese, Laminat, Vinyl)
OKG ist die Abkürzung für “Oberkante Gelände”. Die Oberkante des Geländes ist ein wichtiger Bezugspunkt in der Bauplanung. In Bebauungsplänen wird z.B. die maximale First- oder Traufhöhe in Bezug auf die Geländeoberfläche angegeben.
Oberkante Rohdecke (OKRD) ist ein Begriff (eine Abkürzung) aus dem Bauwesen. Diese Bezeichnung wird im Bauwesen in Zeichnungen an geeigneten Stellen eingetragen.
Die Objektüberwachung ist die achte Leistungsphase des § 15 der HOAI. In dieser Phase koordiniert der Architekt die Arbeiten auf der Baustelle und achtet darauf, dass alle Arbeiten nach den Leistungsbeschreibungen, den Ausführungsplänen, der Baugenehmigung und nach den allgemein anerkannten Regeln der Technik erstellt werden.
Ocrat-Beton ist ein Beton , der gegenüber chemischen Prozessen widerstandsfähiger ist als herkömmlicher Beton. In einer geeigneten Anlage wird unter Druck auf Betonfertigteile Einwirkungen von Siliciumtetrafluorid ausgeübt. Hierdurch werden die leicht angreifbaren Kalkverbindungen in ähnlich schwer angreifbare Verbindungen umgewandelt.
Die offene Bauweise< ist eine Bezeichnung aus dem Bauordnungsrecht. Die Gebäude werden mit einem Abstand zur seitlichen Grundstücksgrenze errichtet. Es gibt einen seitlichen Grenzabstand. Der Gegensatz ist die geschlossene Bauweise.
Ähnliche Artikel | |
Bodenfeuchtigkeit | ■■■■■■■ |
Bodenfeuchtigkeit ist im Erdboden vorhandenes, kapillargebundenes und durch Kapillarkräfte hochsteigendes . . . Weiterlesen | |
Dichtungsbahn | ■■■■■■ |
Um Bauwerke oder Bauteile unterhalb der Geländeoberkante vor Bodenfeuchtigkeit , Sickerwasser und . . . Weiterlesen | |
Schwarze Wanne | ■■■■■■ |
Die Schwarze Wanne ist eine Abdichtung aus Bitumen oder Kunststoffbahnen, die im Boden befindliche Bauteile . . . Weiterlesen | |
Drückendes Wasser | ■■■■■■ |
Drückendes Wasser ist die Bezeichnung für Wasser, das auf die Abdichtung von Bauwerken oder Bauteilen . . . Weiterlesen | |
Weiße Wanne | ■■■■■■ |
Eine Weiße Wanne ist ein wasserundurchlässiges Bauwerk, das neben seiner Abdichtung gegen eindringende . . . Weiterlesen | |
Feuchtigkeit | ■■■■■■ |
In der Architektur bezieht sich Feuchtigkeit auf das Vorhandensein von Wasser oder Feuchtigkeit in oder . . . Weiterlesen | |
Bitumen | ■■■■■ |
Bitumen ist eine teerähnliche Substanz, die sich in der Natur in langen Zeiträumen durch Verdunsten . . . Weiterlesen | |
Folie auf umweltdatenbank.de | ■■■■■ |
Im Umweltkontext bezieht sich Folie in der Regel auf dünne Kunststofffilme, die für eine Vielzahl von . . . Weiterlesen | |
Perimeterdämmung | ■■■■ |
- Unter Perimeterdämmung versteht man die außenseitige Dämmung an erdberührten Bauteilen , also in . . . Weiterlesen | |
Horizontalabdichtung | ■■■■ |
Die Horizontalabdichtung oder Horizontalsperre verhindert das Aufsteigen von Bodenfeuchtigkeit in Bauteilen . . . Weiterlesen |