Die Flexibilität von Gebäuden und Wohnungen soll vielseitige Nutzungen zulassen und Grundlage für verschiedene Haushaltsformen bzw. Zielgruppen sein.

Die Offenheit des Gebäudes gegenüber einer möglichen zukünftigen Nutzung an sich, ist aber aufgrund größerer Kosten bei der späteren Umwandlung und der durch die "Nutzungsoffenheit" möglichen, fehlenden Identität eines Wohnhauses in der Umsetzung eher problematisch. Die Flexibilität einer Wohnung hingegen bestimmt die zukünftige Vermarktbarkeit sowie die Nutzbarkeit durch eine breitere Masse von möglichen Zielgruppen in einem starken Grad, denn sie ermöglicht eine Anpassung an veränderte Situationen und Wünsche der zukünftigen Nutzer. Hieran müssen sich die statische Konstruktion und die Platzierung von Nebenräumen orientieren. Weitestgehend nutzungsneutrale und etwa gleich große Räume sowie das Loft-Prinzip mit einzelnen Installationskernen und ansonsten offenen Flächen ermöglichen Nutzungsspielräume.

Ähnliche Artikel

Architektenhonorar ■■■■
Das Architektenhonorar ist meist ein bestimmter Prozentsatz der Baukosten und stellt die wesentliche . . . Weiterlesen
Fritz Höger ■■■
Fritz Höger, der als einer der führenden Architekten des norddeutschen Klinker-Expressionismus bekannt . . . Weiterlesen
Büroimmobilien ■■
Als Büroimmobilien bzw. Gewerbeimmobilien gelten Gebäude, die vollständig oder zum überwiegenden . . . Weiterlesen
Lampen ■■
Lampen dienen der Beleuchtung von Wohnungen, Straßen und Plätzen. Sie bestehen im allgemeinen aus einer . . . Weiterlesen
Homeoffice ■■
Homeoffice (auch Home-Office, zu deutsch: "Heimatbüro" bzw. "Büro im eigenen Wohnhaus") ist eines der . . . Weiterlesen
Fassade ■■
Als Fassade (aus dem Italienischen für Gesicht: Faccia) bezeichnet man die Vorderseite, Außenseite . . . Weiterlesen
Blockbauweise ■■
Blockbauweise ist die Bezeichnung für Bauelemente eines Gebäudes, die zusammen transportabel und versetzbar . . . Weiterlesen
Schallschutzfenster ■■
Ein Schallschutzfenster empfiehlt sich in lauten Umgebungen oder empfindlichen Bewohnern (Krankenhaus); . . . Weiterlesen
Attika ■■
Die Attika ist eine geschlossene, fensterlose Aufmauerung über dem Hauptgesims eines Gebäudes, um die . . . Weiterlesen
Eurocodes ■■
Eurocodes sind Bemessungsgrundlagen für die statische Berechnung von Gebäuden, welche europaweit vereinheitlicht . . . Weiterlesen