Eine Innendämmung wird häufig nachträglich bei bestehenden Gebäuden eingebaut, bei denen das äußere Erscheinungsbild nicht zerstört werden soll. Da für die Innendämmung kein Baugerüst benötigt wird, können die Arbeiten schrittweise und oft auch in Eigenleistung durchgeführt werden.

Die Innendämmung ist eine attraktive Alternative zur Außendämmung. Bei der Innendämmung liegt das Mauerwerk im Gegensatz zur Außendämmung auf der kalten Seite der Dämmung. Im Winterhalbjahr kann so Feuchtigkeit aus der Raumluft verstärkt an der kalten Seite der Dämmung kondensieren. Hier besteht die Gefahr der Tauwasserbildung und daraus resultierende Bauschäden. Um Tauwasserschäden zu vermeiden, muss auf der warmen Seite der Dämmung eine Dampfsperre eingebaut werden. Eine Dämmung von 6 cm ist empfehlenswert. Um Wärmebrücken zu vermeiden, sollte an einbindenden Innenwänden mit Dämmkeilen gearbeitet werden.

Ähnliche Artikel

Wärmebrücke ■■■■■■■
Wärmebrücke ist die Bezeichnung für verstärkten Wärmedurchtritt mit der Gefahr von Kondenswasser- . . . Weiterlesen
Mauerziegel ■■■■■
Mauerziegel sind ein vielseitiges Baumaterial, das seit Jahrhunderten in der Architektur verwendet wird. . . . Weiterlesen
Außenwand ■■■■
Eine Außenwand bzw. Außenwände werden als tragende oder nichttragende Wand ein-, zwei- oder mehrschalig . . . Weiterlesen
Dacharten ■■■■
Es gibt verschiedene Dacharten, mit denen das Dach ein Gebäude Schutz vor Regen und Wind bietet; - . . . Weiterlesen
Dampfsperre ■■■■
Die Dampfsperre verhindert, dass sich hinter einer Innendämmung Tauwasser sammelt; bei einer Dachdämmung . . . Weiterlesen
Kerndämmung ■■■■
Bei der Kerndämmung wird der Luftzwischenraum von zwei Mauerwerksschalen mit einem Dämmstoff ausgefüllt. . . . Weiterlesen
Zwischensparrendämmung ■■■
Die Zwischensparrendämmung ist eine Möglichkeit, ein bestehendes Dach nachträglich zu dämmen. Bei . . . Weiterlesen
Umkehrdach ■■■
Das Umkehrdach ist die Bezeichnung für einen unbelüfteten Flachdachaufbau, der im Gegensatz zum konventionellen . . . Weiterlesen
Dämmung ■■■
Dämmung steht für Wärmedämmung, (Maßnahmen zur Verringerung der Abgabe oder der Ausbreitung von . . . Weiterlesen
Putz ■■■
Im Architekturkontext bezieht sich der Begriff "Putz" auf eine Beschichtung oder Verkleidung, die auf . . . Weiterlesen