Die Bauleistungsversicherung sichert den Bauherren eines Bauvorhabens während der gesamten Bauzeit gegen Zerstörung, wie z.B. Frost, Sturm, Hagel, Überschwemmung, Senkung des Erdreichs und Diebstahl ab.

Gegen Feuer muss allerdings eine besondere Versicherung abgeschlossen werden. Der Versicherungsschutz gilt jeweils für die vereinbarte Baustelle und endet grundsätzlich bei Abnahme der Bauleistung.

Ähnliche Artikel

Kfz-Kaskoversicherung auf finanzen-lexikon.de■■■■
Die Kfz-Kaskoversicherung ist eine Versicherung, die von Autobesitzern freiwillig abgeschlossen wird. . . . Weiterlesen
Bauträger ■■■
Ein Bauträger plant und realisiert gewerbsmäßig (ohne selbst Bauleistungen zu erbringen) als Bauherr . . . Weiterlesen
Baustellenschild ■■■
Laut Bauordnung ist an jeder Baustelle vom Bauherrn ein gut sichtbares Baustellenschild anzubringen. . . . Weiterlesen
Wohngebäudeversicherung auf finanzen-lexikon.de■■■
Die Wohngebäudeversicherung wird von Haus- und Wohnungseigentümern genutzt, um sich vor Schäden an . . . Weiterlesen
Unwetter auf allerwelt-lexikon.de■■■
Ein Unwetter ist wörtlich genommen ein "nicht-Wetter". Gemeint sind damit außerordentlich vom normalen . . . Weiterlesen
Baumangel ■■
Ein Baumangel ist die Abweichung vom vertraglich geschuldeten Zustand. Eine Diskrepanz zwischen . . . Weiterlesen
Abnahme ■■
Mit der Abnahme, die die (Landes-)Bauordnung vorsieht, bestätigt der Bauherr, dass alle vereinbarten . . . Weiterlesen
anerkannte Regeln der Technik ■■
Als anerkannte Regeln der Technik werden alle bautechnischen Vorgehensweisen bezeichnet, die wissenschaftlich . . . Weiterlesen
Bausatzhaus ■■
Bei einem Bausatzhaus übernimmt der Bauherr den Roh- und Innenausbau selbst. Einige Firmen liefern das . . . Weiterlesen
Baustellensicherung ■■
Die Baustellensicherung erfolgt durch mehrere Schutzmaßnahmen und dient vor allem der Unfallverhütung. . . . Weiterlesen