Der interne Wärmegewinn bezeichnet die entstandene Wärme, welche von Personen, elektrischen Geräten und Lampen abgegeben wird. Bei gut gedämmten Gebäuden ist der interne Wärmegewinn sehr hoch und beeinflusst spürbar den Heizwärmebedarf . In der neuen Wärmeschutzverordnung wird der interne Wärmegewinn berücksichtigt.
Ähnliche Artikel | |
Jahresheizwärmebedarf | ■■■ |
Der Jahresheizwärmebedarf ist die maßgebliche Kenngröße des jährlichen Wärmebedarfs. Der Heizwärmebedarf, . . . Weiterlesen | |
Decke | ■■■ |
Der Begriff "Decke" bezieht sich auf die oberste horizontale Fläche eines Raumes oder Gebäudes, die . . . Weiterlesen | |
Wärmeschutzverordnung | ■■■ |
Wärmeschutzverordnung (Energie-Einsparverordnung) Der Nachweis des baulichen Wärmeschutzes erfolgt . . . Weiterlesen | |
Wärme | ■■■ |
Der Begriff "Wärme" bezieht sich auf die thermische Energie und den Wärmeaustausch innerhalb eines . . . Weiterlesen | |
Wärmedämmung bei Fenstern | ■■■ |
Fenster sind immer eine potenzielle Lücke in der Wärmedämmung eines Hauses. Daher muss der Wärmedämmung . . . Weiterlesen | |
Heizwärmebedarf | ■■ |
Der Heizwärmebedarf ist der flächenspezifischen Nutzenergiebedarf für Raumwärme. Dieser liegt im . . . Weiterlesen | |
Energieeinsparverordnung (EnEV) | ■■ |
- Energieeinsparverordnung (EnEV) : Die Energieeinsparverordnung (EnEV) ist am 01-02-2002 in Kraft getreten . . . Weiterlesen | |
EnEV | ■■ |
EnEV ist die Abkürzung für Energieeinsparverordnung. Diese ist am 01-02-2002 in Kraft getreten und . . . Weiterlesen | |
Punktlast | ■■ |
Eine Punktlast ist ein aus der Tragwerkslehre stammender Begriff und beschreibt die Kraft, die punktförmig . . . Weiterlesen | |
Untergeordnete Gebäude | ■■ |
Untergeordnete Gebäude sind laut des Regelwerks des Deutschen Dachdeckerhandwerks eingeschossige, oft . . . Weiterlesen |