Kalkmörtel ist eine Mischung aus Sand und Kalk. Kalkmörtel ist weniger druckfest als herkömmlicher Mörtel und eignet sich daher nur dort zum Mauern, wo keine hohe Druckfestigkeit erwartet wird. Kalkmörtel wirken jedoch gut feuchtigkeitsausgleichend und können daher als Innenputze eingesetzt werden. Man unterscheidet zwischem dem Luftkalkmörtel und dem hydraulischen Kalkmörtel.
Kalkmörtel
Ähnliche Artikel | |
Kalk | ■■■ |
Kalk im Architekturkontext: Verwendung, Beispiele und wichtige Aspekte; - ist ein vielseitiges Material, . . . Weiterlesen | |
Putz | ■■■ |
Im Architekturkontext bezieht sich der Begriff "Putz" auf eine Beschichtung oder Verkleidung, die auf . . . Weiterlesen | |
Baustoffklasse | ■■■ |
Baustoffklasse ist die bauaufsichtliche Benennung von Baustoffen und Bauteilen entsprechend ihrem Brandverhalten . . . Weiterlesen | |
Mörtel | ■■■ |
Mörtel ist ein plastisches Gemisch aus Bindemittel (Kalk oder Zement), Anmachwasser und Zuschlagstoffen . . . Weiterlesen | |
Abbinden | ■■ |
Abbinden heißt der mit Trocknung und Verfestigung verbundene chemo-physikalische Prozess, in dessen . . . Weiterlesen | |
Bindemittel | ■■ |
Bindemittel ist ein Sammelbegriff für Stoffe, die feste Körper oder flüssige Materialien zusammenhalten, . . . Weiterlesen | |
Estrich | ■■ |
Estrich ist ein auf einem tragenden Untergrund oder auf einer trennenden Folie oder Dämmschicht hergestellter Boden, . . . Weiterlesen | |
Beton | ■■ |
Beton wird aus den natürlichen Materialien Sand, Zement (als Bindemittel) und Wasser hergestellt. Ausgangsstoffe . . . Weiterlesen | |
Blähton | ■ |
Blähton ist ein mineralischer Schüttdämmstoff, der im sogenannten Drehofen bei Temperaturen von über . . . Weiterlesen |