Perlit ist ein wasserhaltiges Mineralgestein mit feinkugeligem, tropfenartigem Innengefüge. Perlit stammt aus der Lava von Untersee-Vulkanen.

Im zerkleinerten Zustand wird es in einem sog. Drehofen langsam vorgewärmt und anschließend plötzlich einer hohen Temperatur ausgesetzt. Dadurch wird sein Volumen unter Bildung zahlreicher kleinster, geschlossener Poren um das zehn- bis zwanzigfache erhöht. Das Ergebnis ist ein vielseitiger Dämmstoff . Selbst schwer zugängliche Hohlräume können mit der Schüttung verfüllt werden. Außerdem wird es als Zuschlagstoff für Leichtbeton oder Putz genutzt.

Ähnliche Artikel

Natürliche Dämmstoffe ■■■
Natürliche Dämmstoffe sind Matten, Vliese und Filze aus Schafwolle (U-Wert 0,040-0,045), Baumwolle . . . Weiterlesen
Kerndämmung ■■■
Bei der Kerndämmung wird der Luftzwischenraum von zwei Mauerwerksschalen mit einem Dämmstoff ausgefüllt. . . . Weiterlesen
Dämmputz ■■■
Dämmputze sind Kalk- oder Kalk-Zement -Putze, welche mit wärmedämmenden Zuschlagstoffen, wie zB. Styropor . . . Weiterlesen
Blähperlit ■■■
Blähperlit ist ein mineralischer Dämmstoff , der vorwiegend in der Altbausanierung als Trockenschüttung . . . Weiterlesen
Beton ■■■
Beton wird aus den natürlichen Materialien Sand, Zement (als Bindemittel) und Wasser hergestellt. Ausgangsstoffe . . . Weiterlesen
Blähton ■■
Blähton ist ein mineralischer Schüttdämmstoff, der im sogenannten Drehofen bei Temperaturen von über . . . Weiterlesen
Dachdämmung ■■
Bei der Dachdämmung gibt es vier Möglichkeiten ein Dach zu dämmen:; - die Aufsparrendämmung, - das . . . Weiterlesen
BGF ■■
Die Brutto-Grundfläche (BGF) ist Bestandteil der DIN 277 und dient zur Berechnung von Grundflächen . . . Weiterlesen
Taupunkt auf umweltdatenbank.de■■
Als Taupunkt bezeichnet man jene Temperatur, bei der die Luft Wasserdampf in Form von Nebel und Tauwasser . . . Weiterlesen
Stickstoffoxid auf umweltdatenbank.de■■
Stickstoffoxid ist eine chemische Bezeichnung für alle NOx-Moleküle also alle Oxide des Stickstoffs . . . Weiterlesen