Der Begriff Schwellenloses Bauen spielt besonders im Bereich des behindertengerechten Bauens ein große Rolle.

Aber auch in anderen Bereichen wird ein stufenloser Übergang immer mehr bevorzugt. Die Industrie hat inzwischen schwellenlose Anschlüsse entwickelt, welche allerdings nicht den geltenden Vorschriften entsprechen. Dennoch sind die Normen und Richtlinien keine Gesetze. Wenn von den DIN-Normen abgewichen wird, müssen alle Vor- und Nachteile mit dem Bauherren besprochen und schriftlich bestätigt werden. Eine sorgfältige Planung und Ausführung können Schäden auch ohne das vollständige Einhalten der DIN 18195-5 an Bauwerksanschlüssen verhindern.

Ähnliche Artikel

Architektenhonorar ■■■
Das Architektenhonorar ist meist ein bestimmter Prozentsatz der Baukosten und stellt die wesentliche . . . Weiterlesen
Entwurf ■■■
Der Entwurf ist der erste schöpferische Akt eines Architekten oder des Bauherrn. Er kann eine ungefähre . . . Weiterlesen
Bauweisen beim Hausbau ■■■
Ein Einfamilienhaus lässt sich auf verschiedene Arten erstellen. Die grundsätzlichen Bauweisen beim . . . Weiterlesen
Sicherheit ■■■
Die Sicherheit auf Baustellen ist ein entscheidender Aspekt in der Bauindustrie, der sowohl Arbeitgeber . . . Weiterlesen
DIN ■■■
Die DIN ist die Abkürzung für Deutsches Institut für Normung, das 1917 gegründet wurde und seinen . . . Weiterlesen
DIN 4757 auf umweltdatenbank.de■■■
Die DIN 4757 ist eine Norm über die Anforderungen an die sicherheitstechnische Ausführung von Sonnenheizungsanlagen . . . Weiterlesen
Schallprognose auf wind-lexikon.de■■■
Zur Erstellung einer Schallprognose muss der Schallleistungspegel der WEA bekannt sein. Mit der Prognose . . . Weiterlesen
Ausbauhaus ■■
Ein Ausbauhaus oder Mitbauhaus gibt es zum Selbstbau in verschiedenen Ausbaustufen für Bauherren, die . . . Weiterlesen
Bauherr ■■
Ein Bauherr ist die Person, Organisation oder Institution, die den Bau eines Gebäudes oder eines Bauprojekts . . . Weiterlesen
Baumängel ■■
Ein Baumangel ist eine Abweichung von der beauftragten Leistung. Baumängel können sich auf Eigenschaften . . . Weiterlesen