Abgehängte Decken werden unter vorhandene Decken als zweite Ebene eingezogen. Der Trockenbauer montiert dazu Metallprofile und beplankt diese mit Gipskartonplatten.
So sind verschiedene Abhängtiefen möglich. Mit einer abgehängten Decke lassen sich Maßnahmen zum Wärmeschutz wie auch zum Schallschutz durchführen, wenn man auf die Traglattung der Decke eine zusätzliche Dämmlage, wie zum Beispiel Steinwolle aufbringt, die ringsum an den Wänden anliegt. Abgehängte Decken werden häufig bei großer lichter Raumhöhe eingesetzt, um infolge des großen Raumvolumens einen unnötig hohen Energieverbrauch und daraus resultierende Umweltbelastungen zu vermeiden. Auch werden abgehängte Decken eingesetzt, um deckenbündige Einbauspots oder Downlights zu integrieren. Außerdem beseitigt eine abgehängte Decke auch optische Deckenprobleme, wie zum Beispiel unebene Oberflächen oder sichtbare Leitungen.

abgehaengte_decke_deckenabhaengung_deckenverkleidung

Ähnliche Artikel

Hobbywerkstatt ■■■
Der Begriff Hobbywerkstatt bezieht sich in der Regel auf eine Mietwerkstatt für Kraftfahrzeugtechnik. . . . Weiterlesen
Abgeschlossenheitsbescheinigung ■■■
Die Abgeschlossenheitsbescheinigung ist eine Bescheinigung für Wohnungen, die baulich vollkommen von . . . Weiterlesen
Tragende Wände ■■
Tragend ist ein Wand, wenn sie außer ihrem Eigengewicht auch Lasten aus Decken, Dach , anderen Wände . . . Weiterlesen
Ixel ■■
Das Ixel ist eine Bezeichnung für das Inneneck, das sich zwischen zwei Flächen (Wänden und/oder Decke) . . . Weiterlesen
Brandschutz ■■
Unter Brandschutz oder Feuerschutzwesen versteht man alle Maßnahmen, die der Entstehung und Ausbreitung . . . Weiterlesen
Geschosshöhe ■■
Die Geschosshöhe wird senkrecht von der Oberkante des Fußbodens (siehe OKFF - Oberkante Fertigfußboden) . . . Weiterlesen
Unterkante ■■
Die "Unterkante" im Architekturkontext bezieht sich auf die untere Grenze oder den unteren Rand eines . . . Weiterlesen
DIN 4757 auf umweltdatenbank.de■■
Die DIN 4757 ist eine Norm über die Anforderungen an die sicherheitstechnische Ausführung von Sonnenheizungsanlagen . . . Weiterlesen
Leerlaufspannung auf umweltdatenbank.de■■
Die Leerlaufspannung (UL) ist die elektrische Spannung einer Solarzelle bzw. eines Moduls, wenn beide . . . Weiterlesen
Warmwasser auf umweltdatenbank.de■■
Warmwasser ist erwärmtes Trinkwasser im Temperaturbereich von üblicherweise 30 °C bis 60 °C, darüber . . . Weiterlesen