Gipskartonplatten bestehen aus einem ca. 25 mm starken Gipskern der durch eine beidseitige Kartonschicht umgeben ist, welche den Platten ihre Stabilität gibt.

Sie werden auf Metallprofile geschraubt, welche die Konstruktion einer Innenwand darstellen. Der Hohlraum wird mit Dämmung ausgefüllt. Diese Wand wird als Gipskartonwand, Leichtbauwand oder Trockenbauwand bezeichnet. Gipskartonplatten gehören der Baustoffklasse A2 -nicht brennbar- an. Die Platten sind durch Anritzen der Kartonschicht und anschließendem Brechen leicht zu bearbeiten.

Ähnliche Artikel

Gipsfaserplatte ■■■■
Eine Gipsfaserplatte wird aus ca. 80 % Gips und 20% Zellulosefasern hergestellt und benötigt durch die . . . Weiterlesen
Ixel ■■■
Das Ixel ist eine Bezeichnung für das Inneneck, das sich zwischen zwei Flächen (Wänden und/oder Decke) . . . Weiterlesen
Baustoffklasse ■■
Baustoffklasse ist die bauaufsichtliche Benennung von Baustoffen und Bauteilen entsprechend ihrem Brandverhalten . . . Weiterlesen
Tragende Wände ■■
Tragend ist ein Wand, wenn sie außer ihrem Eigengewicht auch Lasten aus Decken, Dach , anderen Wände . . . Weiterlesen
Abgehängte Decken ■■
Abgehängte Decken werden unter vorhandene Decken als zweite Ebene eingezogen. Der Trockenbauer montiert . . . Weiterlesen
Blähperlit ■■
Blähperlit ist ein mineralischer Dämmstoff , der vorwiegend in der Altbausanierung als Trockenschüttung . . . Weiterlesen
Hinterlüftung ■■
Hinterlüftung ist die Bezeichnung für einen beabsichtigten und belüfteten Hohlraum hinter oder zwischen . . . Weiterlesen
Innendämmung ■■
Eine Innendämmung wird häufig nachträglich bei bestehenden Gebäuden eingebaut, bei denen das äußere . . . Weiterlesen
Wärmebrücke ■■
Wärmebrücke ist die Bezeichnung für verstärkten Wärmedurchtritt mit der Gefahr von Kondenswasser- . . . Weiterlesen
Umkehrdach ■■
Das Umkehrdach ist die Bezeichnung für einen unbelüfteten Flachdachaufbau, der im Gegensatz zum konventionellen . . . Weiterlesen