Eine Baugrube gehört zur Baustelle und ist eine ausgehobene Vertiefung für die Gründung eines Bauwerks und die Verlegung von Rohrleitungen.

Ihre Tiefe richtet sich nach der Geschosshöhe des Kellers. Bei Gebäuden ohne Keller muss die Baugrube bis zur tragfähigen Bodenschicht, mindestens aber bis zur frostfreien Zone reichen. Baugruben unterliegen der Bauüberwachung und Bauzustandsbesichtigung. Entscheidend ist die Standsicherheit der Baugrubenwände.

Ähnliche Artikel

Dichtungsschlämme ■■■
Dichtungsschlämme sind Hilfsmittel zur Abdichtung von Bauwerken im Innen- und Außenbereich gegen Druckwasser. . . . Weiterlesen
Perimeterdämmung ■■
- Unter Perimeterdämmung versteht man die außenseitige Dämmung an erdberührten Bauteilen , also in . . . Weiterlesen
Objektüberwachung ■■
Die Objektüberwachung ist die achte Leistungsphase des § 15 der HOAI. In dieser Phase koordiniert der . . . Weiterlesen
Baustellenmarketing ■■
Das Baustellenmarketing soll die Baustelle durch geeignete Marketing-Attraktionen zum zentralen Ort der . . . Weiterlesen
Ausführungsplanung ■■
Die Ausführungsplanung ist die fünfte Leistungsphase des § 15 der HOAI. In dieser Phase werden die . . . Weiterlesen
Bausatzhaus ■■
Bei einem Bausatzhaus übernimmt der Bauherr den Roh- und Innenausbau selbst. Einige Firmen liefern das . . . Weiterlesen
Drückendes Wasser ■■
Drückendes Wasser ist die Bezeichnung für Wasser, das auf die Abdichtung von Bauwerken oder Bauteilen . . . Weiterlesen
Umbauter Raum ■■
Der Umbaute Raum eines Gebäudes ist das Volumen, welches von der Unterfläche der konstruktiven Bauwerkssohle . . . Weiterlesen
Bosse ■■
Als Bosse bezeichnet man einen roh bearbeiteten Werkstein; - - In der klassischen Architektur bezieht . . . Weiterlesen
Brutto-Rauminhalt ■■
Der Brutto-Rauminhalt (BRI ) ist der Rauminhalt eines Gebäudes, das von der Unterfläche der konstruktiven . . . Weiterlesen