Die Baugrenze ist eine im Bebauungsplan festgelegte Linie, die nicht überbaut werden darf. Die Baugrenze wird im Bebauungsplan als Blaue Linie dargestellt.

Gebäude dürfen diese Grenze nicht überschreiten, wobei ein Vortreten von Gebäudeteilen in geringfügigem Ausmaß- je nach Landesbauordnung- zugelassen werden kann. Darüber hinaus können im Bebauungsplan weitere nach Art und Umfang bestimmte Ausnahmen vorgesehen werden (BauNVO ). Baugrenzen werden festgelegt, um die Nachbarn vor übermäßiger Bebauung zu schützen, welche Ihnen Licht und Sonne nehmen könnte oder um erhaltenswerte Bäume zu schützen. Die Baugrenze ist nicht identisch mit der Grundstücksgrenze.

Ähnliche Artikel

Zaun ■■■■■
Ein Zaun ist eine Abgrenzung, die meist aus Metall, Holz oder Kunststoff besteht. Eine Abgrenzung aus . . . Weiterlesen
Abstandsflächen ■■■■■
Abstandsflächen sind die Flächen vor den Gebäudeaußenwänden bis zur Grundstücksgrenze oder zur . . . Weiterlesen
Baulinie ■■■■
Eine Baulinie ist eine im Bebauungsplan eingezeichnete, rote Linie, auf der gebaut werden muss, wobei . . . Weiterlesen
Bebauungsplan auf wind-lexikon.de■■■■
Der Bebauungsplan ist ein von der Gemeinde aufzustellender verbindlicher Bauleitplan. Er wird aus dem . . . Weiterlesen
Bauleitpläne ■■■■
Bauleitpläne sind planerische Maßnahmen der Bauaufsichtsbehörde und sollen eine geordnete städtebauliche . . . Weiterlesen
Geschossflächenzahl ■■■■
Die Geschossflächenzahl (GFZ) gibt an, wie viel Quadratmeter Geschossfläche je Quadratmeter Grundstücksfläche . . . Weiterlesen
Besondere Wohngebiete WB ■■■■
Auszug aus der neugefassten Baunutzungsverordnung (BauNVO ) vom 23.01.1990 für Besondere Wohngebiete . . . Weiterlesen
Kerngebiet MK ■■■■
Auszug aus der neugefassten Baunutzungsverordnung (BauNVO ) vom 23.01.1990 :In einem Kerngebiet MK sind . . . Weiterlesen
Bauweise ■■■■
Die Bauweise kann im Bebauungsplan als offen oder geschlossen festgesetzt werden. In der offenen Bauweise . . . Weiterlesen
Unterkante ■■■■
Die "Unterkante" im Architekturkontext bezieht sich auf die untere Grenze oder den unteren Rand eines . . . Weiterlesen