Die Einblasdämmung ist eine nachträglich in schwer zugängliche Bereiche, eingebrachte Dämmung, die vorwiegend im Altbau verwendet wird.

Überwiegend wird der Zwischenraum eines Mauerwerks nachträglich gedämmt, indem durch ca. 2-3 cm große Einblasöffnungen Blähperlite mit einem Förderschlauch in die Luftschicht lückenlos eingeblasen werden. Die Dämmung zwischen zwei Mauerwerken wird auch als Kerndämmung bezeichnet.

Ähnliche Artikel

Blähperlit ■■■■■
Blähperlit ist ein mineralischer Dämmstoff , der vorwiegend in der Altbausanierung als Trockenschüttung . . . Weiterlesen
Kerndämmung ■■■■■
Bei der Kerndämmung wird der Luftzwischenraum von zwei Mauerwerksschalen mit einem Dämmstoff ausgefüllt. . . . Weiterlesen
Verblendmauerwerk ■■■■
Das Verblendmauerwerk stellt die äußere Schale eines zweischaligen Mauerwerks dar, das mit Verblendern . . . Weiterlesen
Außenwand ■■
Eine Außenwand bzw. Außenwände werden als tragende oder nichttragende Wand ein-, zwei- oder mehrschalig . . . Weiterlesen
Innendämmung ■■
Eine Innendämmung wird häufig nachträglich bei bestehenden Gebäuden eingebaut, bei denen das äußere . . . Weiterlesen
Fritz Höger ■■
Fritz Höger, der als einer der führenden Architekten des norddeutschen Klinker-Expressionismus bekannt . . . Weiterlesen
Bauwert
Der Bauwert ist eine von mehreren Grundlagen für die Festsetzung des Beleihungswertes. Er besteht aus . . . Weiterlesen