Zu den Erwerbskosten zählen alle beim Erwerb eines Grundstücks anfallenden Kosten, z.B. Maklerprovision, Gerichts und Notargebühren, Vermessungskosten, Kosten für die Grundbucheintragung, Kosten für Bodenuntersuchungen. Sie können bei Immobilien, die nicht zur Selbstnutzung vorgesehen sind, vor Bezug steuerlich abgesetzt werden.
Ähnliche Artikel | |
Bauvoranfrage | ■■■ |
Eine Bauvoranfrage gibt erste Auskunft über die Bebaubarkeit eines Grundstücks sowie über . . . Weiterlesen | |
Immobilienkredit | ■■■ |
Ein Immobilienkredit ist ein Kredit zur Finanzierung. Üblich sind langfristige Darlehen, die durch eine . . . Weiterlesen | |
Grundstückspreis | ■■■ |
Der Grundstückspreis beschreibt den Kaufpreis, der für ein Grundstück erhoben wird. Die anfallenden . . . Weiterlesen | |
Baunebenkosten | ■■■ |
Die Baunebenkosten sind in der Kostengliederung der DIN 276, Kostengruppe 700 aufgelistet und sind eine . . . Weiterlesen | |
Harte Standortfaktoren | ■■■ |
Harte Standortfaktoren, die im Rahmen einer Standortanalyse untersucht werden, sind im Gegensatz zu den . . . Weiterlesen | |
Betriebskosten | ■■■ |
Betriebskosten entstehen laufend dem Eigentümer durch das Eigentum am Grundstück oder den bestimmungsgemäßen . . . Weiterlesen | |
Auslandsimmobilie | ■■ |
Eine Auslandsimmobilie ist eine Immobilie, die aus Sicht des Heimatlandes des Eigentümers im Ausland . . . Weiterlesen | |
Erwerb auf finanzen-lexikon.de | ■■ |
Erwerb steht für den Erhalt des Eigentums an einer Sache oder der Inhaberschaft an einem Recht gegen . . . Weiterlesen | |
Investment auf finanzen-lexikon.de | ■■ |
Ein Investment ist eine Investition, auch Kapitalanlage, in der privaten Finanzplanung (dort auch Geldanlage) . . . Weiterlesen | |
Beteiligung auf finanzen-lexikon.de | ■■ |
Eine Beteiligung hat in der Wirtschaft folgende Bedeutung; - Kapitalbeteiligung, - Gewinnbeteiligung, . . . Weiterlesen |