Fassadenbegrünung beschreibt die planmässige und kontrollierte Bepflanzung der Außenwand eines Gebäudes. Man unterschiedet hierbei zwischen "selbstklimmende" und "gerüstkletternde" Begrünung.

Zudem gibt es nicht bodengebundene Kasettensysteme, welche eine spezielle Unterkonstruktion an der Fassade und eine gesonderte Bewässerung benötigen. Die Auswahl der Pflanzenart richtet sich nach Faktoren wie Standort, Außenwandkonstruktion und-material. Die Fassadenbegrünung dient der Verschönerung von Gebäuden und der Verbesserung ökologischer Aspekte in bebauter Umwelt. Zudem hat die Begrünung der Fassade schall-, wärmedämmtechnische und raumklimatische Vorteile.

Ähnliche Artikel

Dachbegrünung auf umweltdatenbank.de■■■
Die Dachbegrünung ist eine Form der Bauwerksbegrünung und bezeichnet sowohl den Vorgang des Bepflanzens . . . Weiterlesen
Regeltechnik auf umweltdatenbank.de■■■
In der Umwelttechnik bezieht sich die Regeltechnik auf die Anwendung von automatisierten Regel- und Steuersystemen . . . Weiterlesen
Bosse ■■■
Als Bosse bezeichnet man einen roh bearbeiteten Werkstein; - - In der klassischen Architektur bezieht . . . Weiterlesen
Stuckleiste ■■■
Eine Stuckleiste ist ein ausgeformte längliche mit wiederkehrenden Ornamenten verzierte Leiste zur Verschönerung . . . Weiterlesen
Energieeinsparverordnung (EnEV) ■■
- Energieeinsparverordnung (EnEV) : Die Energieeinsparverordnung (EnEV) ist am 01-02-2002 in Kraft getreten . . . Weiterlesen
EnEV ■■
EnEV ist die Abkürzung für Energieeinsparverordnung. Diese ist am 01-02-2002 in Kraft getreten und . . . Weiterlesen
Bauwerksabdichtung ■■
Die Bauwerksabdichtung ist eine wichtige Maßnahme bei der Erstellung von Gebäuden, da Wasser in Form . . . Weiterlesen
Blockbauweise ■■
Blockbauweise ist die Bezeichnung für Bauelemente eines Gebäudes, die zusammen transportabel und versetzbar . . . Weiterlesen
Klappläden ■■
Klappläden sind seitlich neben einem Fenster sitzende, meist aus Holz gefertigte Flügel, die an der . . . Weiterlesen
Bausubstanz ■■
Die Bausubstanz beschreibt den Bestand, also die festen Teile eines Gebäudes. Der Zustand der Bausubstanz . . . Weiterlesen