Die Geometrische Wärmebrücke ist eine Wärmebrücke, die aufgrund geometriebedingter Temperaturunterschiede in der Oberfläche von Bauteilen auftritt. Dies ist zum Beispiel der Fall im Kantenbereich von Außenwänden. Der kleinen, inneren wärmeaufnehmenden Fläche der Kante steht hier eine sehr viel größere äußere Abkühlfläche gegenüber. In der Kante fließt daher mehr Wärme ab als in einem ungestörten Bereich der Wandfläche. Als weitere Folge ist dadurch die innere Oberflächentemperatur der Kante deutlich niedriger als die der übrigen Wandoberfläche.