Eine Gipsfaserplatte wird aus ca. 80 % Gips und 20% Zellulosefasern hergestellt und benötigt durch die Stabilität der Fasern im Gegensatz zu Gipskartonplatten keine Kartonummantelung. 

Gipsfaserplatten können ohne zusätzliche Bearbeitung in Feuchträumen eingesetzt werden, gehören der Baustoffklasse A2 -nicht brennbar- an und zeichnen sich durch ihre hohe Stabilität aus. Auf Grund dieser Vorteile werden Gipsfaserplatten häufig im Innen- und Trockenbau verwendet. Die Platten können geritzt, gebrochen, gesägt, gefräst und gebohrt werden.

Ähnliche Artikel

Gipskartonplatten ■■■■
Gipskartonplatten bestehen aus einem ca. 25 mm starken Gipskern der durch eine beidseitige Kartonschicht . . . Weiterlesen
Baustoffklasse ■■■
Baustoffklasse ist die bauaufsichtliche Benennung von Baustoffen und Bauteilen entsprechend ihrem Brandverhalten . . . Weiterlesen
Mineralwolle ■■
Mineralwolle wird in Stein- und Glaswolle unterschieden. Steinwolle entsteht durch Schmelzen und anschließendes . . . Weiterlesen
Mineralfaser-Dämmstoffe ■■
Mineralfaser-Dämmstoffe (U-Wert "0,035"-"0,045"; Brandschutzklasse A1/A2) bestehen aus künstlichen, . . . Weiterlesen
EAC-Code auf umweltdatenbank.de■■
Der EAC-Code (European Accreditation Codes) definiert die Branchen für das Akkreditierungsverfahren. . . . Weiterlesen
Baustoff
Baustoff ist die Bezeichnung für das Material, welches für die Errichtung von Gebäuden verwendet wird, . . . Weiterlesen