Hängewerk ist ein speziell im Holzbau oft angewendetes Dachtragwerk zum Überspannen größerer Räume.

Der Vorteil dieser Konstruktion ist ein stützenfreier Raum. Die Lasten der Decken werden an die sogenannten Hängesäulen angehängt, die an einem waagerechten Hängebalken, meist ein Deckenbalken, befestigt sind. Die Hängesäulen werden wiederum durch Streben, die an den Enden des Balkens angeschlossen sind, unterstützt.

Ähnliche Artikel

Tragende Konstruktionen ■■■■
Tragende Konstruktionen haben die Aufgabe, Lasten aufzunehmen und in den Baugrund abzugeben. Das Ableiten . . . Weiterlesen
Balken ■■■
Ein Balken ist ein frei gespanntes, tragendes und waagerechtes Kantholz mit unterschiedlichen Funktionen, . . . Weiterlesen
Streckenlasten ■■■
Streckenlasten (auch als Linienlasten bezeichnet) ist ein aus der Tragwerkslehre stammender Begriff und . . . Weiterlesen
Pfettendach ■■
Ein Pfettendach ist ein Dachtragwerk, bei dem die Lasten aus den Sparren von Längsbalken, den Pfetten . . . Weiterlesen
Betonfertigteile ■■
Betonfertigteile werden in einer Fabrik hergestellt, dort gelagert, auf die Baustelle geliefert und dann . . . Weiterlesen
Balkenschuh ■■
Der Balkenschuh ist ein Bauteil aus Metall und dient der Verbindung von Balken. Balkenschuhe zählen . . . Weiterlesen
Eurocodes ■■
Eurocodes sind Bemessungsgrundlagen für die statische Berechnung von Gebäuden, welche europaweit vereinheitlicht . . . Weiterlesen
Zwischensparrendämmung ■■
Die Zwischensparrendämmung ist eine Möglichkeit, ein bestehendes Dach nachträglich zu dämmen. Bei . . . Weiterlesen
Sparrendach ■■
Beim Sparrendach bilden zwei schräg stehende (zwischen 35° und 60°) Sparren und der waagerecht liegende . . . Weiterlesen
Dachterrasse ■■
Eine Dachterrasse ist eine Terrasse auf einem Flachdach oder oberhalb eines geneigten Daches, bei dem . . . Weiterlesen