Der Jugendstil ist eine Stilepoche, die um 1890 begann und mit dem 1. Weltkrieg 1914 endete und sich in ganz Europa verbreitete. So wurde er in Frankreich Art Noveau, in England Modern Style, in Italien Stile liberty und in Spanien Modernismo genannt.

Der Jugendstil löste den Historismus durch seine jugendliche Frische ab. Kennzeichnend für den Jugendstil in Deutschland sind florale Vorbilder aus der Natur, wie z.B. die gekrümmten Linien eines Baumes oder die Blütenblätter einer Knospe. Diese vegetabilen Formen wurden mit den neuen Baumaterialien Glas und Eisen umgesetzt.

Ähnliche Artikel

Metall auf umweltdatenbank.de■■■
Als Metall bezeichnet man Elemente , die sich durch starken Glanz (Reflexionsvermögen), gute Wärme- . . . Weiterlesen
Spannweite ■■
Die Spannweite ist der Achsabstand zweier benachbarter Auflager. Weite Spannweiten sind vor allem im . . . Weiterlesen
Wald auf umweltdatenbank.de■■
Der Wald spielt für die gesamte Umwelt eine vielfältige und wichtige Rolle. Wälder beeinflussen das . . . Weiterlesen
SPA-Gebiet auf umweltdatenbank.de■■
Ein SPA-Gebiet ist ein Vogelschutzgebiet , das nach §4 (1) der Vogelschutzrichtlinie ausgewiesen wurde; . . . Weiterlesen
Recycling auf umweltdatenbank.de■■
Recycling bedeutet Gewinnung von Rohstoffen aus Abfällen, ihre Rückführung in den Wirtschaftskreislauf . . . Weiterlesen
Peter Behrens ■■
Peter Behrens ist ein deutscher Maler, Designer und Architekt. Er wurde 1868 geboren und starb 1940. . . . Weiterlesen
Aluminium ■■
Das silbergraue Aluminium, aus Bauxit gewonnen, lässt sich leicht verformen, bricht aber nicht bei extremen . . . Weiterlesen
Mineralwasser auf umweltdatenbank.de■■
Mineralwasser wird aus unterirdischen Vorkommen gewonnen, die aus durch Gestein eingesickertes Wasser . . . Weiterlesen
REACH auf umweltdatenbank.de■■
REACH steht für Registration, Evaluation, Authorisation and Restriction of Chemicals‚ (Registrierung, . . . Weiterlesen
Reykjavik Architektur ■■
Die Reykjavik Architektur hat einen besonderen Stil. Neben zahlreichen renovierten, farbenfrohen, typisch . . . Weiterlesen