Der Klassizismus ist eine Stilepoche, die sich in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts entwickelte und die klassische Formensprache der antiken Architektur in Europa und Nordamerika wiederaufleben ließ.

Kennzeichnend sind einfache, geometrische und nachvollziehbare Formen, die logischen Gesetzmäßigkeiten zugrunde liegen. Material und Bauformen wurden wieder sichtbar, Ornamente wurde vermieden.

Ähnliche Artikel

Rokoko ■■■
Rokoko ist ein Baustil, der sich nach dem Barock im 18. Jahrhundert etablierte und von den Gegenbewegungen . . . Weiterlesen
Konstruktivismus ■■■
Der Konstruktivismus ist eine Stilepoche, bei der die Architektur auf ihre unbedingt notwendigen . . . Weiterlesen
Barock ■■■
Barock ist ein Kunststil, der in Europa nach 1580 den Manierismus ablöste und um 1725 mit dem Einsetzen . . . Weiterlesen
Gotik ■■■
Gotik ist die Bezeichnung einer Stilepoche, die sich im Anschluss an die Romanik von der Mitte des 12. . . . Weiterlesen
Baustellenmarketing ■■
Das Baustellenmarketing soll die Baustelle durch geeignete Marketing-Attraktionen zum zentralen Ort der . . . Weiterlesen
Bosse ■■
Als Bosse bezeichnet man einen roh bearbeiteten Werkstein; - - In der klassischen Architektur bezieht . . . Weiterlesen
Absorption ■■
Absorption ist das lateinische Wort für Aufnahme. In der Architektur wird die Absorption von Sonnenlicht . . . Weiterlesen
Nachhaltigkeit ■■
Der Begriff Nachhaltigkeit spielt heutzutage eine große Rolle in der Architektur. Nachhaltigkeit in . . . Weiterlesen
Holz ■■
In der Architektur bezieht sich der Begriff "Holz" auf das natürliche Material aus Bäumen, das für . . . Weiterlesen
Feuchtigkeit ■■
In der Architektur bezieht sich Feuchtigkeit auf das Vorhandensein von Wasser oder Feuchtigkeit in oder . . . Weiterlesen