Kokosfasern von der Kokospalme können zu Matten und Platten verfilzt werden und stellen so ein naturnahen Dämmstoff dar.

Kokosfaserplatten eignen sich aufgrund ihrer Steifigkeit sehr gut als Trittschalldämmung. Sie sind schwer verottbar, geruchsneutral und diffusionsoffen. Bei der Verarbeitung kann das Zuschneiden mühsam und die Staubentwicklung lästig sein. Da sie nicht leicht verrotten und zudem wärmedämmend sind, wird die Kokosfaser in vielen Bereichen eingesetzt, in denen sonst keine anderen Naturstoffe, sondern ausschließlich künstliche Baustoffe zum Einsatz kommen. (z.B. zur Außendämmung). 

Ähnliche Artikel

Natürliche Dämmstoffe ■■■■
Natürliche Dämmstoffe sind Matten, Vliese und Filze aus Schafwolle (U-Wert 0,040-0,045), Baumwolle . . . Weiterlesen
Schilfrohr ■■■
Schilfrohr kann zu Platten gepresst und mit Drähten gebunden werden und wird zur Dachdeckung (Reet ) . . . Weiterlesen
Baustoffklasse ■■
Baustoffklasse ist die bauaufsichtliche Benennung von Baustoffen und Bauteilen entsprechend ihrem Brandverhalten . . . Weiterlesen
Wärmeleitfähigkeit ■■
- Die Wärmeleitfähigkeit in W/(mK) gibt an, welche Wärme­menge in einer Sekunde durch einen Quadratmeter . . . Weiterlesen
Kokosfaserplatten ■■
Kokosfaserplatten --- Kokosfasern . . . Weiterlesen
Mineralfaser-Dämmstoffe ■■
Mineralfaser-Dämmstoffe (U-Wert "0,035"-"0,045"; Brandschutzklasse A1/A2) bestehen aus künstlichen, . . . Weiterlesen
Mineralwolle ■■
Mineralwolle wird in Stein- und Glaswolle unterschieden. Steinwolle entsteht durch Schmelzen und anschließendes . . . Weiterlesen
Schaumglas ■■
Schaumglas ist ein mineralischer Dämmstoff , der aus Naturstein , zB. silikathaltigem Mergel gewonnen . . . Weiterlesen
Hartschaum-Dämmstoff ■■
- Hartschaum-Dämmstoff: Hartschaum-Dämmstoffe werden aus Polystyrol , Polyurethan und Phenolharzen . . . Weiterlesen
Baufeuchte ■■
Baufeuchte ist die Bezeichnung für diejenige Feuchte, welche Baustoffe nach der Erstellung des Bauwerks, . . . Weiterlesen