Bei der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) werden elektrische Energie und Wärme in einem gemeinsamen Prozess erzeugt. Mit der KWK wird beispielsweise in einem Blockheizkraftwerk ein höherer thermischer Wirkungsgrad erreicht als bei der ausschließlichen Stromerzeugung.

Ähnliche Artikel

Energietechnik auf umweltdatenbank.de■■■■
Die Energietechnik ist eine Ingenieurwissenschaft, die sich interdisziplinär mit dem Thema Energie befasst. . . . Weiterlesen
Blockheizkraftwerk ■■■■
Ein modernes Blockheizkraftwerk, das nach dem Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung arbeitet, nutzt zusätzlich . . . Weiterlesen
Biogas auf umweltdatenbank.de■■■
- Biogas, auch Sumpfgas oder Faulgas genannt, entsteht durch anaeroben, mikrobiellen Abbau aus organischen . . . Weiterlesen
Bioenergie auf umweltdatenbank.de■■■
Bioenergie ist die Energie, die aus Biomasse gewonnen werden kann. Man kann zB. Stroh und Holzreste zu . . . Weiterlesen
Geothermie auf umweltdatenbank.de■■■
Geothermie ist die in Form von Wärme gespeicherte Energie unterhalb der Erdoberfläche (Synonym: Erdwärme). . . . Weiterlesen
Solarenergie auf umweltdatenbank.de■■■
Die Solarenergie (oder Sonnenenergie) ist ein dem Menschen unbegrenzt zur Verfügung stehender Energieträger . . . Weiterlesen
Abwärme auf umweltdatenbank.de■■■
Abwärme ist Wärme, die von Lebewesen oder technischen Geräten erzeugt und an die Umgebung abgegeben . . . Weiterlesen
Selektive Beschichtung auf umweltdatenbank.de■■■
Die Selektive Beschichtung ist eine spezielle Beschichtung auf dem Absorber eines Kollektors, die die . . . Weiterlesen
Holzkraftwerk auf umweltdatenbank.de■■■
Ein Holzkraftwerk ist eine Anlage, die Holz zur Stromerzeugung nutzt. Wird neben Strom gleichzeitig Wärme . . . Weiterlesen
Blockheizkraftwerk auf umweltdatenbank.de■■■■
Das Blockheizkraftwerk (BHKW) ist eine Öl- oder gasbetriebene Verbrennungs­kraftmaschine mit vergleichsweise . . . Weiterlesen