English: cornice / Español: cornisa / Português: cornija / Français: corniche / Italiano: cornicione
Kranzgesims bezeichnet im Architekturkontext ein waagerechtes, oft hervorstehendes, gestalterisches Bauelement am oberen Abschluss einer Fassade oder eines Bauwerks. Es dient sowohl dekorativen Zwecken als auch dem Schutz der darunterliegenden Wandflächen vor Regenwasser und Witterungseinflüssen.
Allgemeine Beschreibung
Das Kranzgesims ist ein klassisches architektonisches Element, das vor allem in der historischen und traditionellen Architektur verwendet wird, aber auch in der modernen Architektur gestalterisch wieder aufgegriffen wird. Es bildet meist den oberen Abschluss einer Gebäudefassade, direkt unterhalb des Daches, eines Attikageschosses oder einer Dachkante.
Die Gestaltung des Kranzgesimses kann sehr unterschiedlich sein:
-
schlicht und glatt
-
reich verziert mit Profilen, Ornamenten oder Figuren
-
aus Stein, Stuck, Beton, Metall oder Holz
-
als Teil einer klassizistischen, barocken oder historistischen Architektur
-
oder in reduzierter Form bei moderner Architektur
Neben der optischen Wirkung hat das Kranzgesims eine funktionale Aufgabe: Es leitet Regenwasser vom Gebäude weg und schützt die darunterliegenden Bauteile vor Verwitterung und Verschmutzung.
Typische Ausprägungen
-
Kranzgesims als Dachabschluss an Altbauten
-
Kranzgesims bei repräsentativen Fassaden von Banken, Theatern, Rathäusern
-
Gesimsprofile in Putz-, Stuck- oder Steinoptik
-
Beton- oder Metallgesimse bei modernen Bauwerken
-
Kranzgesims als gestalterisches Element zur Gliederung hoher Fassaden
-
Gesimsbänder über mehreren Geschossen
-
Kranzgesims mit integrierter Dachrinne oder Wasserableitung
Empfehlungen
Empfehlung | Beschreibung | Nutzen/Vorteil |
---|---|---|
Gestaltung passend zur Architektur wählen | Stil, Proportion und Material des Gebäudes beachten | Harmonisches Gesamtbild schaffen |
Wetterfeste Materialien einsetzen | Besonders bei Gesimsen im Außenbereich | Langlebigkeit und geringere Wartungskosten |
Schutzfunktion berücksichtigen | Ausladung und Form des Gesimses an Wetterbedingungen anpassen | Fassadenschutz vor Regen und Schmutz |
Pflege und Wartung einplanen | Reinigung und ggf. Schutzanstriche regelmäßig durchführen | Erhalt der optischen und technischen Qualität |
Moderne Interpretation möglich | Auch bei zeitgenössischer Architektur kann ein Kranzgesims Akzente setzen | Verbindung von Tradition und Moderne |
Abstimmung mit Dachkonstruktion | Integration in Dachüberstände oder Attika | Einheitlicher Dachabschluss |
Statik und Befestigung prüfen | Besonders bei schweren Materialien wie Naturstein oder Beton | Sicherheit gewährleisten |
Anwendung im persönlichen Alltag
Für private Bauherr:innen spielt das Kranzgesims insbesondere bei:
-
der Sanierung von Altbauten
-
der Restaurierung historischer Gebäude
-
oder beim Bau von Villen und repräsentativen Wohnhäusern
eine Rolle. Es kann die Wertigkeit und Ästhetik eines Gebäudes erheblich steigern.
Bekannte Beispiele
-
Kranzgesims an Gründerzeit- oder Jugendstilfassaden
-
Kranzgesims an barocken Schlössern oder Kirchen
-
Beton- oder Metallgesims an modernen Verwaltungsbauten
-
Putz- oder Stuckgesimse an Altstadthäusern
-
Kranzgesims mit dekorativen Konsolen oder Figuren bei historischen Gebäuden
Risiken und Herausforderungen
-
Schäden durch Witterung (Frost, Feuchte, Risse) bei unsachgemäßer Ausführung
-
Hoher Wartungsaufwand bei historischen Gesimsen aus Stuck oder Stein
-
Gefahr von herabfallenden Bauteilen bei mangelhafter Befestigung
-
Moos- oder Algenbildung auf horizontalen Gesimsflächen
-
Schwierige Reinigung bei komplexen oder schwer zugänglichen Profilierungen
-
Erhöhter Bauaufwand und Kosten bei Neuherstellung oder Restaurierung
-
Gestalterische Fehlanpassung bei unpassenden Proportionen oder Stilen
Ähnliche Begriffe
-
Gesims
-
Fassadengesims
-
Dachgesims
-
Abschlussgesims
-
Stuckgesims
-
Traufgesims
-
Profilgesims
-
Konsolengesims
Zusammenfassung
Das Kranzgesims ist im Architekturkontext ein traditionelles, funktionales und gleichzeitig dekoratives Gestaltungselement, das Gebäuden einen repräsentativen oberen Abschluss verleiht. Es dient dem Schutz der Fassade vor Regen und Witterung und trägt wesentlich zur optischen Gliederung und Wertigkeit eines Gebäudes bei.
Sowohl bei Altbausanierungen als auch bei Neubauten kann das Kranzgesims gestalterisch vielseitig eingesetzt werden – von aufwendig verziert bis minimalistisch reduziert. Eine sorgfältige Planung, Auswahl geeigneter Materialien sowie regelmäßige Pflege und Wartung sind dabei entscheidend für Langlebigkeit und Sicherheit.
Architekt:innen sollten das Kranzgesims immer in das Gesamtkonzept des Gebäudes integrieren und sowohl funktionale als auch gestalterische Aspekte gleichermaßen berücksichtigen.
--