Der Manierismus ist der Stil der abendländischen Kunst vom Ende der Renaissance bis zum Beginn des Barock (ca. 1530-1610).

Der Manierismus wird durch Formen charakterisiert, die durch eigenwillige Übertreibungen des Figürlichen, der Stimmung und der Licht-Schatten-Wirkung gekennzeichnet sind. Elementare Gesetzmäßigkeiten verlieren ihre Bedeutung: das Lastende hat kein Gewicht und das Stützende trägt nicht.

Ähnliche Artikel

Renaissance ■■■■
Die Renaissance ist eine italienische Kunst und Stilepoche von ca. 1420 bis um 1520-25. Renaissance bedeutet . . . Weiterlesen
Jahrhundert ■■■■
Jahrhundert im Architekturkontext bezieht sich auf den architektonischen Stil, die Designprinzipien und . . . Weiterlesen
Kronleuchter ■■■
Ein Kronleuchter (auch Lüster, Luster) dient der Beleuchtung. hängt von der Decke, besteht aus mehreren . . . Weiterlesen
Jahrtausend auf allerwelt-lexikon.de■■
 ; - Als Jahrtausend (abgekürzt Jt., Jtd., Jtsd. oder Jahrt.) oder Millennium (von lat. mille ‚tausend‘ . . . Weiterlesen
Barock ■■
Barock ist ein Kunststil, der in Europa nach 1580 den Manierismus ablöste und um 1725 mit dem Einsetzen . . . Weiterlesen
Baluster ■■
Baluster sind kurze, dekorative, mit größerem Querschnitt, stark profilierte Säulen einer Balustrade . . . Weiterlesen
Volute ■■
Eine Volute ist ein spiralförmiges oder schneckenförmiges Schmuckelement an den Enden des Ortganges, . . . Weiterlesen
Attika ■■
Die Attika ist eine geschlossene, fensterlose Aufmauerung über dem Hauptgesims eines Gebäudes, um die . . . Weiterlesen
van Rijn, Rembrandt auf allerwelt-lexikon.de■■
van Rijn, Rembrandt: Rembrandt van Rijn (* 15. Juli 1606 in Leiden, Niederlande; † 4. Oktober 1669 . . . Weiterlesen
Architektur ■■
"Architektur" bezieht sich auf die Kunst und Wissenschaft des Entwurfs, der Gestaltung und des Baus von . . . Weiterlesen