Solaranlagen sind Systeme zur Umwandlung der Sonnenstrahlung in nutzbare Energie in Form von Wärme oder Elektrizität. Die wesentlichen Bestandteile einer thermischen Solaranlage sind der Kollektor, die Wärmeabnahmestelle (der Speicher) und die Regelung.

Die wichtigsten Bauelemente von Photovoltaikanlagen sind die Solarzellen , die zu Solarmodulen oder Solarpaneelen zusammengeschlossen werden, und der Speicher (Akkumulator).

Lieferantennachweise in der Umweltdatenbank.

Ähnliche Artikel

Building Integrated Photovoltaik ■■■■■■■
BIPV ist die aus der englischen Sprache stammende Abkürzung für Building Integrated Photovoltaik. Gebäudeintegrierte . . . Weiterlesen
Speicher auf umweltdatenbank.de■■■■
Ein Speicher (v. lat.: spicarium Getreidespeicher), je nach Zusammenhang auch Lager, Depot, Ablage, Puffer, . . . Weiterlesen
Solarheizung ■■■■
Wird für die Raumheizung Solarenergie genutzt, spricht man von einer Solarheizung. Dabei kann zwischen . . . Weiterlesen
Solarhaus ■■■
Ein Solarhaus zeichnet sich durch die passive und aktive Nutzung der Solarenergie in Verbindung mit einer . . . Weiterlesen
Wärmepumpe ■■■
Die Wärmepumpe nimmt gespeicherte Wärme aus der Umwelt (Luft oder Wasser) bei niedriger Temperatur . . . Weiterlesen
Heizung ■■■
- - - - - - Heizung im Architekturkontext: Definition, Beispiele und ähnliche Konzepte; - Die Heizung . . . Weiterlesen
Heizungstechnik auf umweltdatenbank.de■■■
Die Heiztechnik dient der Erzeugung von Wärme in geschlossenen Räumen. Die Heiztechnik umfasst die . . . Weiterlesen
Oberflächennahe Geothermie ■■■
Die Oberflächennahe Geothermie nutzt die Wärme der obersten Erdschichten oder des Grundwassers mit . . . Weiterlesen
Selektive Beschichtung auf umweltdatenbank.de■■■
Die Selektive Beschichtung ist eine spezielle Beschichtung auf dem Absorber eines Kollektors, die die . . . Weiterlesen
Balkonkraftwerk auf umweltdatenbank.de■■■
Ein Balkonkraftwerk, auch bekannt als Mini-PV-Anlage oder Balkonsolaranlage, ist eine kleine Photovoltaikanlage, . . . Weiterlesen