Ein Solarhaus zeichnet sich durch die passive und aktive Nutzung der Solarenergie in Verbindung mit einer energiesparenden/gut gedämmten Bauweise aus. Ein Solarhaus kann auch vollständig energieautark sein.

Unabhängig von dem Anteil der Solarenergie an der Energieversorgung des Haushalts zeigt dieser Baustil, dass konventionelle Energieformen durch Erneuerbare Energien ersetzt werden können, ohne dass damit Komforteinbußen verbunden sein müssen.

Lieferantennachweise in der Umweltdatenbank.

Ähnliche Artikel

Solarhaus auf umweltdatenbank.de■■■■■■■
Ein Solarhaus zeichnet sich durch die passive und aktive Nutzung der Solarenergie in Verbindung mit einer . . . Weiterlesen
Energieversorgung auf umweltdatenbank.de■■■■
Mit Energieversorgung wird in Wirtschaft und Technik die Belieferung von Verbrauchern mit Nutzenergie . . . Weiterlesen
Solaranlage ■■■
Solaranlagen sind Systeme zur Umwandlung der Sonnenstrahlung in nutzbare Energie in Form von Wärme oder . . . Weiterlesen
Sekundärenergie auf umweltdatenbank.de■■■
Sekundärenergie entsteht durch Umwandlung und unter Energieverlust aus Primärenergie. Es handelt sich . . . Weiterlesen
Geologie auf umweltdatenbank.de■■■
Die Geologie (griechisch "Erde" und "Lehre") ist die Wissenschaft vom Aufbau, von der Zusammensetzung . . . Weiterlesen
Nachhaltigkeit ■■■
Der Begriff Nachhaltigkeit spielt heutzutage eine große Rolle in der Architektur. Nachhaltigkeit in . . . Weiterlesen
Solarer Deckungsgrad ■■■
Ein Solarer Deckungsgrad beschreibt das Verhältnis von erzielter Solarenergie zur benötigten Energie; . . . Weiterlesen
Elektrizität auf umweltdatenbank.de■■■
- Elektrizität : Strom kommt aus der Steckdose! Das ist im Prinzip richtig, aber irgendwie muss der . . . Weiterlesen
Umwandlung auf umweltdatenbank.de■■■
Der Begriff Umwandlung ist mehrdeutig, bedeutet jedoch meist, dass eine Sache in eine andere aktiv geändert/transformiert . . . Weiterlesen
Energiewende auf umweltdatenbank.de■■■
Als Energiewende wird eine grundsätzliche politische Entscheidung bezeichnet, die zur Verwendung neuer . . . Weiterlesen