Wird für die Raumheizung Solarenergie genutzt, spricht man von einer Solarheizung. Dabei kann zwischen folgenden Typen unterschieden werden:

Passive Solarheizung - das Gebäude wird konsequent nach Süden ausgerichtet, damit der Großteil der Sonnenstrahlen 'eingefangen' werden kann. Aktive Solarheizung - auf dem Dach des Gebäudes wird ein Kollektor installiert, der das Brauchwasser erwärmen und die Heizung unterstützen kann. Mit großen Wasserspeichern ist es sogar möglich, die Wärme für die kalte Jahreszeit zu speichern.

Lieferantennachweise in der Umweltdatenbank.

Ähnliche Artikel

Solarheizung auf umweltdatenbank.de■■■■■■■
Wird für die Raumheizung Solarenergie genutzt, spricht man von einer Solarheizung. - - - Dabei kann . . . Weiterlesen
Solaranlage ■■■■
Solaranlagen sind Systeme zur Umwandlung der Sonnenstrahlung in nutzbare Energie in Form von Wärme oder . . . Weiterlesen
Heizungstechnik auf umweltdatenbank.de■■■■
Die Heiztechnik dient der Erzeugung von Wärme in geschlossenen Räumen. Die Heiztechnik umfasst die . . . Weiterlesen
Dämmung ■■■
Dämmung steht für Wärmedämmung, (Maßnahmen zur Verringerung der Abgabe oder der Ausbreitung von . . . Weiterlesen
Wasser auf allerwelt-lexikon.de■■■
- Wasser (Chemisch H2O) besteht aus Wasserstoff und Sauerstoff und ist das am häufigsten auf der Erdoberfläche . . . Weiterlesen
Brennwerttechnik ■■■
Bei herkömmlichen Heizungen ohne Brennwerttechnik entweicht mit den Abgasen eine beachtliche Wärmemenge . . . Weiterlesen
Solarkreislauf auf umweltdatenbank.de■■■
Bei einer Solaranlage fließt die von der Sonne erwärmte Wärmeträgerflüssigkeit (meist Wasser) vom . . . Weiterlesen
Solarhaus ■■■
Ein Solarhaus zeichnet sich durch die passive und aktive Nutzung der Solarenergie in Verbindung mit einer . . . Weiterlesen
Dachfenster ■■■
Bei Dachfenstern unterscheidet man zwischen Dachflächenfenstern, die in die Dachhaut integriert sind, . . . Weiterlesen
Wasser auf umweltdatenbank.de■■■
English: Water; Drei Viertel der Erdoberfläche sind mit Wasser bedeckt. Die gesamte Wassermenge beträgt . . . Weiterlesen