Startseite
Willkommen auf Architektur-Lexikon.de
Auf unseren Seiten finden Sie viele interessante Informationen rund um die Architektur und das Bauwesen sowie angrenzende und artverwandte Themen.
Im Architektur-Lexikon werden Themen von klassischer Architektur über das Bauwesen allgemein, sowie Architekturgeschichte, Baugeschichte, Bauphysik, Baumanagement, Baustoffe, Baurecht, bis hin zu Verzeichnissen über Architekten, Ingenieure oder Bauunternehmen behandelt.
Das Architektur-Lexikon ist seit 2003 online und wird stetig weiterentwickelt. Anfang des Jahres 2010 übertrugen wir die Beiträge in ein CMS (Content Managment System) und begannen es zu aktualisieren. 2015 passten wir das Layout an verschiedene Bildschirmformate (Handy, Tablet, PC, Mac) an.
Sollten Ihnen auf unseren Seiten Unstimmigkeiten auffallen oder haben Sie Anregungen wie wir unser Lexikon verbessern könnten, würden wir uns über eine Email sehr freuen.
Viel Spaß beim Surfen auf unseren Seiten
Ihr Architektur-Lexikon-Team
Feuerschutzwesen
English: Fire protection / Español: Protección contra incendios / Português: Proteção contra incêndios / Français: Protection contre les incendies / Italiano: Protezione antincendio
Feuerschutzwesen bezeichnet im Architekturkontext die Gesamtheit der Maßnahmen und Regelungen, die den Schutz von Menschen, Gebäuden und Sachwerten vor den Gefahren durch Brände sicherstellen. Es umfasst bauliche, technische und organisatorische Aspekte des Brandschutzes.
Ajimez
Mit Ajimez wird in der spanisch-maurischen Architektur ein geteiltes, häufig offenes Bogenfenster bezeichnet, welches meist mit reichlichen und kunstvollen Ornamenten versehen ist.
Bauflächen
Nach der Baunutzungsverordnung (BauNVO) vom 23.1.1990 werden Bauflächen in folgende Untergruppen gegliedert:
Anlagenaufwandszahl
Etagenheizung
Etagenheizungen sind separate Heizungssysteme in mehrstöckigen Gebäuden. Die Etagenheizung versorgt also nur eine Etage bzw. Wohnung mit Wärme. Meistens handelt es sich hierbei um Durchlauferhitzer oder Heizkessel bzw. Niedertemperaturkessel.