Das Architektur-Lexikon
Das Lexikon für Architektur und Bauwesen
Toggle Navigation

 A • B • C • D • E • F •  G • H •  I  • J • K • L •  M • N • O • P • Q •  R • S • T • U • V •  W • X • Y • Z 


  • Aktuelle Seite:  
  • Startseite

Neu im Lexikon

  • CAD in der Architektur
  • Badspiegel
  • Baumängel
  • Vorsorgegebiet
  • Radonschutz
  • Weiterbildung
  • Building Integrated Photovoltaik
  • Farbsysteme in der Architektur
  • Spiegel
  • Baumangel
  • Sektionaltor
  • Büroimmobilien
  • Architektenhaus
  • Impressum
  • Nässe

Startseite

Willkommen auf Architektur-Lexikon.de

Auf unseren Seiten finden Sie viele interessante Informationen rund um die Architektur und das Bauwesen sowie angrenzende und artverwandte Themen. 

Im Architektur-Lexikon werden Themen von klassischer Architektur über das Bauwesen allgemein, sowie Architekturgeschichte, Baugeschichte, Bauphysik, Baumanagement, Baustoffe, Baurecht, bis hin zu Verzeichnissen über Architekten, Ingenieure oder Bauunternehmen behandelt. 

Das Architektur-Lexikon ist seit 2003 online und wird stetig weiterentwickelt. Anfang des Jahres 2010 übertrugen wir die Beiträge in ein CMS (Content Managment System) und zu aktualisieren. 2015 passten wir das Layout an verschiedene Bildschirmformate (Handy, Tablet, PC, Mac) an.

Sollten Ihnen auf unseren Seiten Unstimmigkeiten auffallen oder haben Sie Anregungen wie wir unser Lexikon verbessern könnten, würden wir uns über eine Email sehr freuen. 

Viel Spaß beim Surfen auf unseren Seiten 

Ihr Architektur-Lexikon-Team

Weiterlesen ...

Ungeziefer

Als Ungeziefer (Schädlinge) werden im Allgemeinen kleinere Tiere bezeichnet, die unerwünscht sind.

Weiterlesen ... Kommentar schreiben

Crazy House

Das Crazy House, ein Minihotel in Dalat (Vietnam), ist ein Musterbeispiel der urbanen Architektur. Formen aus der Flora und Fauna, Kurven, Strukturen und Volumina sind maßgebende Erscheinungsmerkmale.

Weiterlesen ... Kommentar schreiben

Büroarbeitsplatz

Ein Büroarbeitsplatz ist ein Arbeitsplatz, bei dem überwiegend im Sitzen Tätigkeiten am Schreibtisch verrichtet werden.

Weiterlesen ... Kommentar schreiben

Glasbaustein

Ein Glasbaustein ist ein wandbildender, selbsttragender und lichtdurchlässiger Hohlglaskörper in verschiedenen Formaten, Farben und Dekors, der zur Belichtung z.B. von Treppenhäusern oder in Sanitärbereichen eingebaut werden, ohne dass sie Einblick gewähren.

Weiterlesen ... Kommentar schreiben

Architektur-Lexikon

  • Startseite
  • Lexikon
  • Impressum

Login

  • Benutzername vergessen?
  • Passwort vergessen?

Back to Top

© 2021 Das Architektur-Lexikon