Startseite
Willkommen auf Architektur-Lexikon.de
Auf unseren Seiten finden Sie viele interessante Informationen rund um die Architektur und das Bauwesen sowie angrenzende und artverwandte Themen.
Im Architektur-Lexikon werden Themen von klassischer Architektur über das Bauwesen allgemein, sowie Architekturgeschichte, Baugeschichte, Bauphysik, Baumanagement, Baustoffe, Baurecht, bis hin zu Verzeichnissen über Architekten, Ingenieure oder Bauunternehmen behandelt.
Das Architektur-Lexikon ist seit 2003 online und wird stetig weiterentwickelt. Anfang des Jahres 2010 übertrugen wir die Beiträge in ein CMS (Content Managment System) und zu aktualisieren. 2015 passten wir das Layout an verschiedene Bildschirmformate (Handy, Tablet, PC, Mac) an.
Sollten Ihnen auf unseren Seiten Unstimmigkeiten auffallen oder haben Sie Anregungen wie wir unser Lexikon verbessern könnten, würden wir uns über eine Email sehr freuen.
Viel Spaß beim Surfen auf unseren Seiten
Ihr Architektur-Lexikon-Team
Villa Savoye
Die Villa Savoye wurde von 1928 bis 1931 in Poissy bei Paris gebaut. Der Architekt , Le Corbusier , war einer der bekanntesten Vertreter der Moderne und entwarf einen weißen, schlichten und schwebenden Kubus mitten auf der grünen Wiese.
Das Untergeschoss ist ausschließlich dem Personal und zahlreichen Autos vorbehalten. Im Obergeschoss befindet sich eine großzügige Dachterrasse , von der man über eine Rampe ins nächste Geschoss gelangt. Hier findet man weitere Außenflächen, die durch geschwungene Wände vor Wind geschützt werden. Die Wände weisen fensterartige Löcher auf, die den Blick in die Natur inszenieren. Man hat den Eindruck als schaue man auf ein Bild.
Rauchgas-Entschwefelung
Die Rauchgas-Entschwefelung ist ein Absorptionsverfahrenbei dem der Auswahl eines geeigneten Lösungsmittels besondere Bedeutung zukommt.
Biogas
Biogas besteht zu 50-75% aus Methan, zu ca. 25-45 % aus Kohlendioxid und enthält bis zu 5% Spurengase. Biogas hat einen Heizwert von 6,0 bis 6,5 kWh/m.
Abflussrohr
Die Abwässer eines Gebäudes werden durch Abflussrohre in die Sickergrube oder den Revisionsschacht mit Anschluss an den Abwasserkanal geleitet.