Das Architektur-Lexikon
Das Lexikon für Architektur und Bauwesen
Toggle Navigation

 A • B • C • D • E • F •  G • H •  I  • J • K • L •  M • N • O • P • Q •  R • S • T • U • V •  W • X • Y • Z 


  • Aktuelle Seite:  
  • Start

Neu im Lexikon

  • Erdreich
  • Regenwasser
  • Stadt
  • Kalk
  • Heizung
  • Bauvorhaben
  • Baustelle
  • Möbel Rendering
  • Bestandsimmobilie
  • Putz
  • Metall
  • Boden
  • Floristische Innenarchitektur
  • Ixel
  • Punktlast

Startseite

Willkommen auf Architektur-Lexikon.de

Auf unseren Seiten finden Sie viele interessante Informationen rund um die Architektur und das Bauwesen sowie angrenzende und artverwandte Themen.

Im Architektur-Lexikon werden Themen von klassischer Architektur über das Bauwesen allgemein, sowie Architekturgeschichte, Baugeschichte, Bauphysik, Baumanagement, Baustoffe, Baurecht, bis hin zu Verzeichnissen über Architekten, Ingenieure oder Bauunternehmen behandelt.

Das Architektur-Lexikon ist seit 2003 online und wird stetig weiterentwickelt. Anfang des Jahres 2010 übertrugen wir die Beiträge in ein CMS (Content Managment System) und begannen es zu aktualisieren. 2015 passten wir das Layout an verschiedene Bildschirmformate (Handy, Tablet, PC, Mac) an.

Sollten Ihnen auf unseren Seiten Unstimmigkeiten auffallen oder haben Sie Anregungen wie wir unser Lexikon verbessern könnten, würden wir uns über eine Email sehr freuen.

Viel Spaß beim Surfen auf unseren Seiten

Ihr Architektur-Lexikon-Team

Weiterlesen ...

Dämmschichtdicke

Die Dämmschichtdicke wird je nach Anforderung, Material und Bauteil errechnet.

Weiterlesen ...

Interkolumnie


Die Interkolumnie ist der Abstand von Säule zu Säule, von Mitte zu Mitte gemessen.

interkolumnie,säulenabstand

Weiterlesen ...

Wasseraufnahmekoeffizient

Der Wasseraufnahmekoeffizient gibt an, wie viel Wasser ein Stoff pro Zeiteinheit aufnimmt.

Weiterlesen ...

Brennholz

Brennholz ist ein regenerierbarer Energieträger, der vorwiegend in Kaminen und Kaminöfen verwendet wird.

Weiterlesen ...

Wendeltreppe

Eine Wendeltreppe hat im Kreis angeordnete Stufen, die um die eigene Achse in die Höhe gehen.

Weiterlesen ...


Architektur-Lexikon

  • Startseite
  • Lexikon
  • Unternehmen
  • Impressum

Login

  • Registrieren
  • Benutzername vergessen?
  • Passwort vergessen?


Back to Top

© 2023 Das Architektur-Lexikon