Das Architektur-Lexikon
Das Lexikon für Architektur und Bauwesen
Toggle Navigation

 A • B • C • D • E • F •  G • H •  I  • J • K • L •  M • N • O • P • Q •  R • S • T • U • V •  W • X • Y • Z 


  • Aktuelle Seite:  
  • Startseite

Neu im Lexikon

  • Aufzug
  • Sauna
  • Hausbau
  • Brandschutzglas
  • Bauweisen beim Hausbau
  • Fasche
  • Architektenhonorar
  • Baustoffprüfung
  • Stuckleiste
  • Vorgarten
  • Immobilienkredit
  • Bauflächen
  • Stephan Braunfels
  • Riegelschaltkontakt
  • Dachgaube

Startseite

Willkommen auf Architektur-Lexikon.de

Auf unseren Seiten finden Sie viele interessante Informationen rund um die Architektur und das Bauwesen sowie angrenzende und artverwandte Themen.

Im Architektur-Lexikon werden Themen von klassischer Architektur über das Bauwesen allgemein, sowie Architekturgeschichte, Baugeschichte, Bauphysik, Baumanagement, Baustoffe, Baurecht, bis hin zu Verzeichnissen über Architekten, Ingenieure oder Bauunternehmen behandelt.

Das Architektur-Lexikon ist seit 2003 online und wird stetig weiterentwickelt. Anfang des Jahres 2010 übertrugen wir die Beiträge in ein CMS (Content Managment System) und zu aktualisieren. 2015 passten wir das Layout an verschiedene Bildschirmformate (Handy, Tablet, PC, Mac) an.

Sollten Ihnen auf unseren Seiten Unstimmigkeiten auffallen oder haben Sie Anregungen wie wir unser Lexikon verbessern könnten, würden wir uns über eine Email sehr freuen.

Viel Spaß beim Surfen auf unseren Seiten

Ihr Architektur-Lexikon-Team

Weiterlesen ...

Wärmepumpe

Die Wärmepumpe nimmt gespeicherte Wärme aus der Umwelt (Luft oder Wasser) bei niedriger Temperatur auf (kalte Seite) und gibt sie mittels Energiezufuhr bei höherer Temperatur wieder ab (warme Seite).
Weiterlesen ... Kommentar schreiben

Höger, Fritz

Fritz Höger (Höger, Fritz), der als einer der führenden Architekten des norddeutschen Klinker-Expressionismus bekannt ist, erbaute dieses Gebäude im Jahre 1928 als Wohnhaus mit Handweberei.

Weiterlesen ... Kommentar schreiben

Abflussrohr

Die Abwässer eines Gebäudes werden durch Abflussrohre in die Sickergrube oder den Revisionsschacht mit Anschluss an den Abwasserkanal geleitet.

Weiterlesen ... Kommentar schreiben

VDE

VDE ist die Abkürzung für: Verband der Elektrotechnik Elektronik und Informationstechnik e.V. In dem VDE-Vorschriftenwerk werden elektrotechnischen Sicherheitsnormen zusammengefasst, an die sich jeder Elektriker am Bau halten muss.
Weiterlesen ... Kommentar schreiben

Architektur-Lexikon

  • Startseite
  • Lexikon
  • Impressum

Login

  • Benutzername vergessen?
  • Passwort vergessen?

Back to Top

© 2022 Das Architektur-Lexikon