Das Architektur-Lexikon
Das Lexikon für Architektur und Bauwesen

Toggle Navigation

 A • B • C • D • E • F •  G • H •  I  • J • K • L •  M • N • O • P • Q •  R • S • T • U • V •  W • X • Y • Z 


  • Aktuelle Seite:  
  • Start

Neu im Lexikon

  • Integrität
  • Genauigkeit
  • Brutalismus
  • Baukultur
  • Fremdkapital
  • Projektvermittlung
  • Investor
  • Gewerbebau
  • Grundstücksgröße
  • Ausgang
  • Höger, Fritz
  • Gropius, Walter
  • Werterhaltung
  • Originalzustand
  • Volumen

Wer ist Online

Aktuell sind 130 Gäste und keine Mitglieder online

Statistik

Benutzer
152
Beiträge
2298

Startseite

Willkommen auf Architektur-Lexikon.de

Auf unseren Seiten finden Sie viele interessante Informationen rund um die Architektur und das Bauwesen sowie angrenzende und artverwandte Themen.

Im Architektur-Lexikon werden Themen von klassischer Architektur über das Bauwesen allgemein, sowie Architekturgeschichte, Baugeschichte, Bauphysik, Baumanagement, Baustoffe, Baurecht, bis hin zu Verzeichnissen über Architekten, Ingenieure oder Bauunternehmen behandelt.

Das Architektur-Lexikon ist seit 2003 online und wird stetig weiterentwickelt. Anfang des Jahres 2010 übertrugen wir die Beiträge in ein CMS (Content Managment System) und begannen es zu aktualisieren. 2015 passten wir das Layout an verschiedene Bildschirmformate (Handy, Tablet, PC, Mac) an.

Sollten Ihnen auf unseren Seiten Unstimmigkeiten auffallen oder haben Sie Anregungen wie wir unser Lexikon verbessern könnten, würden wir uns über eine Email sehr freuen.

Viel Spaß beim Surfen auf unseren Seiten

Ihr Architektur-Lexikon-Team

Weiterlesen ...

Armierungsschicht

English: Reinforcement Layer / Español: Capa de refuerzo / Português: Camada de Reforço / Français: Couche de renforcement / Italiano: Strato di armatura

Armierungsschicht im Architekturkontext bezieht sich auf eine spezielle Schicht innerhalb eines Bauelements, die zur Verstärkung und zur Verbesserung der strukturellen Integrität und Dauerhaftigkeit des Elements beiträgt. Diese Schicht besteht häufig aus Armierungsgewebe oder -stahl, die in Beton, Putz oder anderen Baumaterialien eingebettet werden, um diesen zusätzliche Festigkeit zu verleihen und die Bildung von Rissen zu minimieren.

Weiterlesen ...

Vorhangfassade

Deutsch: Vorhangfassade / English: Curtain Wall / Español: Fachada de Cortina / Português: Parede de Cortina / Français: Mur-rideau / Italiano: Facciata a Tenda

Vorhangfassade bezeichnet im Architekturkontext eine nicht tragende Fassade, die vor die tragenden Strukturen eines Gebäudes gehängt wird. Diese Art von Fassade trägt kein Gewicht des Gebäudes selbst, sondern dient hauptsächlich dem Schutz vor Witterungseinflüssen und der Verbesserung der ästhetischen Erscheinung.

Weiterlesen ...

Minimalismus im Bad

Minimalismus im Bad steht für mehr als nur reduziertes Design – es verbindet Ruhe, Klarheit und Funktionalität zu einem ganzheitlichen Wohngefühl. In einer Welt voller Reizüberflutung gewinnt ein schlicht gestaltetes Badezimmer als Rückzugsort zunehmend an Bedeutung. Durch klare Formen, dezente Farben und gezielt eingesetzte Materialien entsteht eine Atmosphäre, die Entspannung und Ordnung ausstrahlt. Der bewusste Verzicht auf überflüssige Elemente schafft dabei nicht nur optische Weite, sondern unterstützt auch ein aufgeräumtes Lebensgefühl. Wer minimalistisch einrichtet, setzt auf Qualität statt Quantität und gestaltet sein Bad zu einem Ort, der Wohlfühlen und Funktionalität perfekt vereint.

Weiterlesen ...

Building Integrated Photovoltaik

BIPV ist die aus der englischen Sprache stammende Abkürzung für Building Integrated Photovoltaik. Gebäudeintegrierte Photovoltaik ist für die Architektur zunehmend von Bedeutung. Zur Deckung des Energiebedarfs ist ein verstärkter Einsatz erneuerbarer Energiequellen erforderlich. In der Architektur wird daher der wachsende Bedarf an gebäudeintegrierter Photovoltaik (BIPV) berücksichtigt.

Weiterlesen ...

Architektur-Lexikon

  • Startseite
  • Lexikon
  • Unternehmen
  • Impressum

Login

  • Registrieren
  • Benutzername vergessen?
  • Passwort vergessen?

Back to Top

© 2025 Das Architektur-Lexikon