Ein Wintergarten kann bei Neubauten von vorne herein geplant oder nachträglich an ein bestehendes Gebäude angebaut werden. Er stellt eine attraktive, lichtdurchflutete Erweiterung des Wohnraums dar.

Aus energetischer Sicht müssen Wintergärten allerdings vorsichtig beurteilt werden. Falsch geplant oder genutzt kann ein Wintergarten einen erheblichen Energieverlust verursachen, zum Beispiel wenn er im Winter direkt oder indirekt über zum Wohnraum geöffnete Türen mit beheizt wird. Daher kann nur ein unbeheizter Wintergarten zur Energieeinsparung beitragen. Um die passive Sonneneinstrahlung optimal auszuschöpfen, sollte der Wintergarten eine Süd-West oder Süd-Ost- Ausrichtung haben.

Ähnliche Artikel

Winter ■■■■■
Der Winter spielt im Architekturkontext eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung von Gebäuden und . . . Weiterlesen
Terrassenüberdachung ■■■■
Eine Terrassenüberdachung ist ein Schutz der Terrasse und deren Benutzer gegen Regen, Schnee, Sonne . . . Weiterlesen
Energie ■■■■
Energie spielt eine zentrale Rolle im Architekturkontext und bezieht sich auf verschiedene Aspekte, darunter . . . Weiterlesen
Jahreszeit ■■■■
Im Architekturkontext bezieht sich der Begriff Jahreszeit auf die Berücksichtigung der klimatischen . . . Weiterlesen
Garten ■■■■
Ein Garten ist ein abgegrenztes Stück Land, in dem Pflanzen oder Tiere vom Menschen in Kultur genommen . . . Weiterlesen
Wärmedämmung bei Fenstern ■■■■
Fenster sind immer eine potenzielle Lücke in der Wärmedämmung eines Hauses. Daher muss der Wärmedämmung . . . Weiterlesen
Wohnraum ■■■■
Wohnraum ist ein Begriff, der im Architekturkontext die Räume umfasst, die zum Wohnen bestimmt sind. . . . Weiterlesen
Sonneneinstrahlung ■■■■
Die Sonneneinstrahlung spielt eine große Rolle, bei der Anordnung von Fensterflächen und Wintergärten . . . Weiterlesen
Wärme ■■■
Der Begriff "Wärme" bezieht sich auf die thermische Energie und den Wärmeaustausch innerhalb eines . . . Weiterlesen
Regenwasser ■■■
Regenwasser: Nutzung, Beispiele und EmpfehlungenRegenwasser im Architekturkontext bezieht sich auf die . . . Weiterlesen