Apadana bezeichnet einen Gebäudetyp der Achämenidenzeit im Iran (um 559-331 v.u.Z.). Es besteht aus einem quadratischen, säulengetragenen Mittelsaal. An den Gebäudeecken sind die ebenfalls säulengeschmückten Vorhallen durch viereckige Türme begrenzt. Die aus Stein errichteten Bauteile, wie Säulen, Portale, Treppen usw., sind zum Teil mit prächtigen Reliefs geschmückt gewesen. Die besten Beispiele dieser Bauten sind in Pasargadai und Persepolis zu sehen.
Ähnliche Artikel | |
Balustrade | ■■ |
Eine Balustrade ist eine spezielle, säulenverzierte Brüstung oder ein Geländer aus gedrungenen, stark . . . Weiterlesen | |
Bosse | ■■ |
Als Bosse bezeichnet man einen roh bearbeiteten Werkstein; - - In der klassischen Architektur bezieht . . . Weiterlesen | |
Baluster | ■■ |
Baluster sind kurze, dekorative, mit größerem Querschnitt, stark profilierte Säulen einer Balustrade . . . Weiterlesen | |
Wimperg | ■■ |
Der Wimperg (auch Wimberg) ist ein giebelförmiges Bauteil der Gotik zur Bekrönung von Portalen und . . . Weiterlesen | |
Basilika | ■■ |
Das Wort Basilika kommt aus dem Griechischen (stoá basílike) und bedeutet soviel wie Königshalle. . . . Weiterlesen | |
Abdichtung | ■ |
Die Abdichtung ist eine Maßnahme, um Bauwerke oder Bauteile vor Wasser und Feuchtigkeit zu schützen . . . Weiterlesen |