Der Außenputz dient in erster Linie dem Schutz der Außenfassade gegen Witterungseinflüsse. Den traditionellen mineralischen Kalkputzen folgten Kalk-Zement -Putze, Leichtputze, Silikatputze und Kunstharzputze. Der Außenputz sollte insgesamt mindestens 2 cm dick sein und wird in der Regel dreischichtig (Spritzbewurf, Unter-, Oberputz) aufgetragen.
Ähnliche Artikel | |
Wärmedämmverbundsystem | ■■ |
Das Wärmedämmverbundsystem (WDVS ) besteht aus 12-20 cm starken Dämmplatten, meist aus Polystyrol, . . . Weiterlesen | |
WDVS | ■■ |
WDVS ist die Abkürzung für Wärmedämmverbundsystem, welches aus 12-20 cm starken Dämmplatten, meist . . . Weiterlesen | |
Dämmputz | ■■ |
Dämmputze sind Kalk- oder Kalk-Zement -Putze, welche mit wärmedämmenden Zuschlagstoffen, wie zB. Styropor . . . Weiterlesen | |
Imprägniermittel | ■■ |
Imprägniermittel sind Stoffe, die eine ausgeprägte Wasser abweisende Wirkung besitzen, wie Öle, bituminöse . . . Weiterlesen | |
Außenanstrich | ■■ |
Der Außenanstrich ist in erster Linie ein Wetterschutz und hat die Aufgabe, Putz und Mauerwerk . . . Weiterlesen | |
Eckschutzschiene | ■■ |
; ; Eckschutzschienen sind L-förmige Metallprofile, die an Wandkanten ausMauerwerk oder Trockenbau . . . Weiterlesen | |
Stülpschalung | ■■ |
Stülpschalung ist eine Außenwandverkleidung zum Schutz vor Witterungseinflüssen. Die Stülpschalung . . . Weiterlesen | |
Ortgangziegel | ■■ |
Der Ortgangziegel ist ein speziell abgewinkelter Formziegel mit dem der Dachrandabschluss beim Ortgang . . . Weiterlesen | |
Fensterrahmen | ■ |
Der Fensterrahmen ist eine separate, mit dem Bauwerk fest verbundene Konstruktion. Der Blockrahmen oder . . . Weiterlesen |