Eine Brandschutzwand (Brandwand, Brandmauer, Brandschutzmauer) muss feuerbeständig sein und darf im Brandfall ihre Standfestigkeit nicht verlieren. Sie ist dazu bestimmt, die Ausbreitung von Feuer auf andere Gebäude oder Gebäudeteilen zu verhindern.

Brandschutzwände werden aber auch oftmals bei Treppenhäusern und Fluren zur Sicherung der Fluchtwege gefordert. Sie müssen bis unter die Dachhaut reichen und dürfen nicht von brennbaren Baustoffen z.B. Holzbalken überbrückt werden. Durchbrochen werden dürfen Brandschutzwände nur durch Feuerschutztüren oder -klappen. Je nach konstruktiver Ausführung und den im Ständerwerk verwendeten Materialien gelten diese als F30 (feuerhemmend) oder als F90 (feuerbeständig).

Ähnliche Artikel

Brandwände ■■■■■■■■■■
Brandwände müssen feuerbeständig sein und dürfen im Brandfall ihre Standfestigkeit nicht verlieren. . . . Weiterlesen
Brandschutzglas ■■■■
Brandschutzglas ist das Material einer Glasscheibe, die gegen Feuer länger als gewöhnliches Glas stabil . . . Weiterlesen
Feuerschutztür ■■■
Eine Feuerschutztür oder Brandschutztür ist eine besonders feuerbeständige Tür. In der Landesbauordnung . . . Weiterlesen
Weisskalk auf allerwelt-lexikon.de■■■
Mischungen mit mehr als 95% Calciumoxid (CaO) nennt man Weisskalk. ; - Weißkalk' ist ein Baustoff, . . . Weiterlesen
Baustoff ■■■
Baustoff ist die Bezeichnung für das Material, welches für die Errichtung von Gebäuden verwendet wird, . . . Weiterlesen
Ausführungsplanung ■■■
Die Ausführungsplanung ist die fünfte Leistungsphase des § 15 der HOAI. In dieser Phase werden die . . . Weiterlesen
Boden ■■■
Im Architekturkontext bezieht sich der Begriff "Boden" auf die unterste Schicht eines Gebäudes oder . . . Weiterlesen
Backstein auf industrie-lexikon.de■■■
Ein Backstein (Mauerziegel, Dachziegel) ist ein künstlich hergestellter Stein aus keramischen Material; . . . Weiterlesen
Bindemittel ■■
Bindemittel ist ein Sammelbegriff für Stoffe, die feste Körper oder flüssige Materialien zusammenhalten, . . . Weiterlesen
Baumängel ■■
Ein Baumangel ist eine Abweichung von der beauftragten Leistung. Baumängel können sich auf Eigenschaften . . . Weiterlesen