Bauphysik ist die Anwendung physikalischer Bedingungen im Bauwesen. Ihre Bedeutung in der Architektur hat in den letzten 3 Jahrzehnten erheblich zugenommen. Das Berufsbild des Bauphysikers ist also noch nicht so alt. Themen der Bauphysik sind unter anderem Wärme-, Schall- und Brandschutz. Bauphysik wird angewendet um Bauschäden zu vermeiden und gesunde Wohnbedingungen zu schaffen.

Ähnliche Artikel

Decke ■■■■■
Der Begriff "Decke" bezieht sich auf die oberste horizontale Fläche eines Raumes oder Gebäudes, die . . . Weiterlesen
Mauerziegel ■■■■
Mauerziegel sind ein vielseitiges Baumaterial, das seit Jahrhunderten in der Architektur verwendet wird. . . . Weiterlesen
Kamin ■■■■
Ein Kamin ist ein architektonisches Element, das in vielen Gebäuden zu finden ist und in erster Linie . . . Weiterlesen
Edelstahl ■■■■
Edelstahl ist ein hochwertiges metallisches Material, das im Architektur Kontext weit verbreitet ist. . . . Weiterlesen
Architekt ■■■
Der Architekt befasst sich mit der technischen, wirtschaftlichen, funktionalen und gestalterischen Planung . . . Weiterlesen
Wohnzimmer ■■■
Das Wohnzimmer im Architekturkontext ist ein zentraler Raum in Wohngebäuden, der oft als sozialer Mittelpunkt . . . Weiterlesen
Brandschutzglas ■■■
Brandschutzglas ist das Material einer Glasscheibe, die gegen Feuer länger als gewöhnliches Glas stabil . . . Weiterlesen
Brandschutz ■■■
Unter Brandschutz oder Feuerschutzwesen versteht man alle Maßnahmen, die der Entstehung und Ausbreitung . . . Weiterlesen
CAD in der Architektur ■■■
Unter CAD (Computer Aided Design zu Deutsch Computerunterstütztes Design oder Konstruieren.) versteht . . . Weiterlesen
Aluminiumrohr ■■■
Aluminiumrohre sind leichtgewichtig, korrosionsbeständig und haben eine hohe Festigkeit, wodurch sie . . . Weiterlesen