Die Baustellensicherung erfolgt durch mehrere Schutzmaßnahmen und dient vor allem der Unfallverhütung. Um die Baustelle muss ein Bauzaun errichtet werden, um den Zutritt Unbefugter zu verhindern.

Verkehrswege, wie Straßen und Gehwege müssen durch Zeichen oder andere Mittel, wie z.B. Leitplanken - gesichert werden. Zudem müssen Gewässerschutz in Überschwemmungsgebieten, Baumschutz, Leitungsschutz, Nachbarschaftsschutz, Brandschutz und Witterungsschutz gewährleistet sein. Für die Baustellensicherung ist nicht der Bauherr, sondern die bauausführende Firma zuständig.

Ähnliche Artikel

Bauleistungsversicherung ■■
Die Bauleistungsversicherung sichert den Bauherren eines Bauvorhabens während der gesamten Bauzeit gegen . . . Weiterlesen
Bausatzhaus ■■
Bei einem Bausatzhaus übernimmt der Bauherr den Roh- und Innenausbau selbst. Einige Firmen liefern das . . . Weiterlesen
Baustellenschild ■■
Laut Bauordnung ist an jeder Baustelle vom Bauherrn ein gut sichtbares Baustellenschild anzubringen. . . . Weiterlesen
Bautagebuch ■■
Das Bautagebuch eines Architekten , Bauleiters, Bauherrn dient zur Dokumentation der täglichen Fortschritte . . . Weiterlesen
Baustellenmarketing ■■
Das Baustellenmarketing soll die Baustelle durch geeignete Marketing-Attraktionen zum zentralen Ort der . . . Weiterlesen
Bauzaungestaltung ■■
Die Bauzaungestaltung soll Informationen vermitteln und Neugier wecken. Eine ansprechende Gestaltung . . . Weiterlesen
Baustrom ■■
- Baustrom wird auf Baustellen benötigt, auf denen zunächst kein Stromanschluss vorhanden ist. Um den . . . Weiterlesen
Abstandsflächen ■■
- Abstandsflächen sind die Flächen vor den Gebäudeaußenwänden bis zur Grundstücksgrenze oder zur . . . Weiterlesen
Vorgarten ■■
Der Vorgarten eines Grundstücks ist der Bereich zwischen dem Haus und dem Gehweg. Für seine Gestaltung . . . Weiterlesen
Maut auf allerwelt-lexikon.de■■
Die Maut (früher auch Wegzoll genannt) ist eine Gebühr für die Benutzung von Verkehrswegen. Oft ist . . . Weiterlesen