Das Erbbaurecht ist nach § 1 ErbbauVO ein veräußerliches und vererbliches, grundstücksgleiches Recht, auf oder unter einem (fremden) Grundstück ein Bauwerk zu errichten und zu nutzen. Es ist i.d.R. befristet. Für das Erbbaurecht wird ein besonderes Grundbuch (Erbbaugrundbuch) gebildet. Als Entgelt ist ein Erbbauzins zu entrichten.

Ähnliche Artikel

Ausschreibung ■■■
Durch die Ausschreibung werden Bauaufträge vergeben und Baukosten ermittelt. Der Architekt sendet eine . . . Weiterlesen
Bauausführung ■■■
Die Bauausführung ist ein wesentlicher Schritt im Bauprozess, bei dem die Pläne und Entwürfe eines . . . Weiterlesen
Bauvorhaben ■■■
Ein Bauvorhaben (kurz BVH, BV) ist das Vorhaben, eine bauliche Anlage (Bauwerk) zu errichten oder zu . . . Weiterlesen
Bauunternehmen ■■■
Ein Bauunternehmen ist ein Unternehmen der Bauwirtschaft, das Leistungen im Hochund Tiefbau sowie andere . . . Weiterlesen
Fritz Höger ■■■
Fritz Höger, der als einer der führenden Architekten des norddeutschen Klinker-Expressionismus bekannt . . . Weiterlesen
Erdreich ■■■
Erdreich: Bedeutung, Anwendungen und EmpfehlungenDas Erdreich ist ein wichtiges Element in der Architektur . . . Weiterlesen
Fertighaus ■■■
Ein Fertighaus ist eine vorgefertigte Wohnstruktur, die in Teilen in einem Werk oder einer Fabrik hergestellt . . . Weiterlesen
Massivhaus ■■■
Ein Massivhaus ist ein Haus, das im wesentlichen aus massiven Materialien (Backsteine, Ziegel, Beton, . . . Weiterlesen
Baulast ■■■
Die Baulast ist eine freiwillige, öffentlich-rechtliche Verpflichtung eines Grundstückseigentümers . . . Weiterlesen
Bestandsverzeichnis ■■■
Das Bestandsverzeichnis des Grundbuches enthält das Verzeichnis sämtlicher Grundstücke, jeweils unter . . . Weiterlesen