Die Horizontalabdichtung oder Horizontalsperre verhindert das Aufsteigen von Bodenfeuchtigkeit in Bauteilen wie Wand und Bodenplatte.

Bei unterkellerten Häusern muss die Horizontalabdichtung etwa 10 cm über dem Kellerboden verlegt werden. Bei nicht unterkellerten Gebäuden etwa 30 cm über dem Gelände. In der Regel werden dafür Teer- oder Bitumenmatten verwendet. Bei drückendem Wasser ist eine vollflächige Horizontalabdichtung nötig.

Ähnliche Artikel

Fundament ■■■■■
Fundamente und Gründungen übertragen die Last eines Gebäudes gleichmäßig in das Erdreich, den Bauuntergrund. . . . Weiterlesen
Schacht ■■■■■
Schacht im Architektur-Kontext bezieht sich auf einen vertikalen oder schrägen Kanal innerhalb eines . . . Weiterlesen
Putz ■■■■■
Im Architekturkontext bezieht sich der Begriff "Putz" auf eine Beschichtung oder Verkleidung, die auf . . . Weiterlesen
Bodenfeuchtigkeit ■■■■■
Bodenfeuchtigkeit ist im Erdboden vorhandenes, kapillargebundenes und durch Kapillarkräfte hochsteigendes . . . Weiterlesen
Abdichtung ■■■■■
Die Abdichtung ist eine Maßnahme, um Bauwerke oder Bauteile vor Wasser und Feuchtigkeit zu schützen . . . Weiterlesen
Dacharten ■■■■■
Es gibt verschiedene Dacharten, mit denen das Dach ein Gebäude Schutz vor Regen und Wind bietet. Verschiedene . . . Weiterlesen
Bewehrung ■■■■
Eine Bewehrung (auch Armierung genannt) kann aus Matten, Stäben oder Geflechten aus Stahl bestehen. . . . Weiterlesen
Bausatzhaus ■■■■
Bei einem Bausatzhaus übernimmt der Bauherr den Rohund Innenausbau selbst. Einige Firmen liefern das . . . Weiterlesen
Drückendes Wasser ■■■■
Drückendes Wasser ist die Bezeichnung für Wasser, das auf die Abdichtung von Bauwerken oder Bauteilen . . . Weiterlesen
Aufkantung ■■■■
Aufkantung bezieht sich im architektonischen Kontext auf eine erhöhte Kante oder Leiste, die dazu dient, . . . Weiterlesen