Die Hüllfläche umfasst die Summe der Bauteile eines Gebäudes die gegen Außenluft, Erdreich oder unbeheizte Räume stoßen.
Ähnliche Artikel | |
Fundament | ■■■ |
Fundamente und Gründungen übertragen die Last eines Gebäudes gleichmäßig in das Erdreich, den Bauuntergrund. . . . Weiterlesen | |
Bewehrung | ■■ |
- Eine Bewehrung (auch Armierung genannt) kann aus Matten, Stäben oder Geflechten aus Stahl bestehen. . . . Weiterlesen | |
Frostgrenze | ■■ |
Mit der Frostgrenze bezeichnet man die Eindringtiefe des Frostes in das Erdreich und in die Bauteile. . . . Weiterlesen | |
Umbauter Raum | ■■ |
Der Umbaute Raum eines Gebäudes ist das Volumen, welches von der Unterfläche der konstruktiven Bauwerkssohle . . . Weiterlesen | |
Wärmeschutzverordnung | ■■ |
Wärmeschutzverordnung (Energie-Einsparverordnung) Der Nachweis des baulichen Wärmeschutzes erfolgt . . . Weiterlesen | |
Brutto-Rauminhalt | ■■ |
Der Brutto-Rauminhalt (BRI ) ist der Rauminhalt eines Gebäudes, das von der Unterfläche der konstruktiven . . . Weiterlesen | |
BRI | ■■ |
BRI ist die Abkürzung für Brutto-Rauminhalt. BRI ist der Rauminhalt eines Gebäudes, das nach . . . Weiterlesen | |
Horizontalabdichtung | ■■ |
Die Horizontalabdichtung oder Horizontalsperre verhindert das Aufsteigen von Bodenfeuchtigkeit in Bauteilen . . . Weiterlesen | |
Blower-Door | ■■ |
Blower-Door ist eine Messmethode, die die Undichtigkeiten einer Gebäudehülle darstellt. Für die Messung . . . Weiterlesen | |
Gebäudewärmebedarf | ■■ |
Der Gebäudewärmebedarf ist der maximale Wärmebedarf eines Gebäudes bei der tiefsten anzunehmenden . . . Weiterlesen |