Das Mansarddach ist ein Dach mit unterschiedlichen Dachschrägen und gilt als das innovative Dach des Barocks. Die zwischen Traufe und First liegende Dachfläche ist parallel zur Traufe gebrochen, um infolge der größeren Steilheit der unteren Dachfläche die Nutzung der dahinter liegenden Dachräume zu optimieren. Der von der obersten Geschossdecke verlaufende Dachteil verfügt über eine sehr steile Dachneigung, während sich darüber eine relativ flache Dachfläche anschließt.
Ähnliche Artikel | |
Sparren | ■■■■■■ |
Sparren sind ein wesentlicher Bestandteil der Dachkonstruktionen und spielen eine entscheidende Rolle . . . Weiterlesen | |
Zwischensparrendämmung | ■■■ |
Die Zwischensparrendämmung ist eine Möglichkeit, ein bestehendes Dach nachträglich zu dämmen. Bei . . . Weiterlesen | |
Giebel | ■■■ |
Der Giebel bildet ein Fassadendreieck, das unter den geneigten Dachflächen liegt und dessen Eckpunkte . . . Weiterlesen | |
Grat | ■■■ |
Der Grat ist die außenliegende, schräge Verschneidungslinie von zwei Dachflächen. Typisch sind die . . . Weiterlesen | |
Baluster | ■■ |
Baluster sind kurze, dekorative, mit größerem Querschnitt, stark profilierte Säulen einer Balustrade . . . Weiterlesen | |
Attika | ■■ |
Die Attika ist eine geschlossene, fensterlose Aufmauerung über dem Hauptgesims eines Gebäudes, um die . . . Weiterlesen | |
Regenwasseranlage | ■■ |
Eine Regenwasseranlage sammelt das vom Dach abfließende Niederschlagswasser und führt es über Leitungen . . . Weiterlesen | |
Pultdach | ■■ |
Das Pultdach ist eine Dachform , die ein geneigtes Dach mit nur einer Dachfläche aufweist; - . . . Weiterlesen | |
Dachfenster | ■■ |
Bei Dachfenstern unterscheidet man zwischen Dachflächenfenstern, die in die Dachhaut integriert sind, . . . Weiterlesen | |
Dachfirst | ■■ |
Der Dachfirst ist die oberste, horizontal liegende Dachkante eines geneigten Daches. Er entsteht durch . . . Weiterlesen |