Die Traufe ist die unterste, waagerechte Begrenzungslinie geneigter Dachflächen, an denen meist die Regenrinnen zum Abtransport des Regenwassers angebracht sind.

Um diese Dachkante vor Feuchtigkeit zu schützen, leiten speziell geformte Traufziegel oder Traufbleche das Wasser in die Regenrinne. Die maximal zulässige Traufhöhe, also die Höhe der Traufe über der Geländeoberfläche wird oft im Bebauungsplan festgelegt.

Ähnliche Artikel

Hofentwässerung ■■■■■
Die Hofentwässerung dient dem Schutz von Flächen und Gebäuden vor Schäden durch Regenwasser oder . . . Weiterlesen
Abdichtung ■■■
Die Abdichtung ist eine Maßnahme, um Bauwerke oder Bauteile vor Wasser und Feuchtigkeit zu schützen . . . Weiterlesen
Imprägniermittel ■■■
Imprägniermittel sind Stoffe, die eine ausgeprägte Wasser abweisende Wirkung besitzen, wie Öle, bituminöse . . . Weiterlesen
Weiße Wanne ■■■
Eine Weiße Wanne ist ein wasserundurchlässiges Bauwerk, das neben seiner Abdichtung gegen eindringende . . . Weiterlesen
Schwarze Wanne ■■■
Die Schwarze Wanne ist eine Abdichtung aus Bitumen oder Kunststoffbahnen, die im Boden befindliche Bauteile . . . Weiterlesen
Dränage ■■■
Eine Dränage ist ein gelochtes Rohrleitungssystem, welches unterirdisch verlegt wird, um ein Bauwerk . . . Weiterlesen
Flüssigtapete ■■■
Eine Flüssigtapete (Baumwollputz oder Nahtlostapete) ist ein moderner und unkomplizierter Dekorputz . . . Weiterlesen
Balkonsanierung ■■■
Unter einer Balkonsanierung versteht man die grundlegende Wiederherstellung oder Modernisierung eines . . . Weiterlesen
Bodenerosion auf umweltdatenbank.de■■■
Die Bodenerosion ist ein Vorgang, bei dem lockere Teile der Erdoberfläche, also insbesondere der Mutterboden, . . . Weiterlesen
Reinwasser auf umweltdatenbank.de■■■
Reinwasser wird das Wasser nach der Wasseraufbereitung bezeichnet. - Reinwasser im Umweltkontext bezieht . . . Weiterlesen